@inproceedings{DrechselLangerGanetal.2021, author = {Drechsel, Jan and Langer, Tim and Gan, Liu and L{\"o}schner, Udo and Hollmann, Paul and Buchwalder, Anja and Biermann, Horst and Zenker, Rolf}, title = {Vergleichende Untersuchungen zum Laser- und Elektronenstrahlschweißen von konventionell und additiv gefertigtem AlSi10Mg}, booktitle = {12. Mittweidaer Lasertagung}, number = {003}, organization = {TU Bergakademie Freiberg}, issn = {1437-7624}, doi = {10.48446/opus-12844}, pages = {009 -- 014}, year = {2021}, abstract = {In den letzten Jahren haben sich f{\"u}r die additive Fertigung von metallischen Werkstoffen mit pulver- und drahtbasierten Schmelzverfahren Hochenergiestrahlverfahren mittels Laser- und Elektronenstrahl durchgesetzt. Dabei er{\"o}ffnet die additive Herstellung z.B. durch Laser powder bed fusion (LPBF), auch als Selective Laser Melting (SLM) bekannt, vollkommen neue Designm{\"o}glichkeiten und Fertigungsstrategien. Zur wirtschaftlichen Herstellung gr{\"o}ßerer Bauteile bietet sich die Hybridbauweise unter Nutzung von F{\"u}geverfahren, wie z.B.das LB- und EB-Schweißen, an. Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit vergleichenden Untersuchungen zur Schweißbarkeit von aus Pulver additiv gefertigtem Material und der konventionellen Gusslegierung aus AlSi10Mg als Referenz. Unabh{\"a}ngig von der verwendeten Energiequelle (10 kW Monomode Faserlaser; 15 kW Elektronenstrahl) kam es beim pulverbasierten LPBF-Material zu einer ausgepr{\"a}gten Porenbildung in den Schweißn{\"a}hten, die beim Elektronenstrahlschweißen durch Nutzung einer Mehrspot-Technik reduziert werden konnte.}, language = {de} }