@phdthesis{HeidelFandrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Melanie Renate Heidel and Anna Fandrich}, title = {Optimierung des digitalen Asservatenmanagements f{\"u}r die Kriminalpolizeiinspektion Saalfeld}, pages = {37}, abstract = {In vielen Polizeidienststellen ist die Optimierung des (digitalen) Asservatenmanagements ein zentrales Thema. Dies ist auch in der Kriminalpolizeiinspektion Saalfeld der Fall. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das von der Th{\"u}ringer Polizei genutzte Programm zur Spurenverwaltung “ZeSAR” um einen Reiter f{\"u}r die Asservierung von analogen Spuren erweitert und evaluiert. Grundlage hierf{\"u}r waren die Erhebung einer Ist-Situation des zuvor herrschenden Asservatenmanagements und einer daraus resultierenden Problemanalyse. Weiterhin wurden M{\"o}glichkeiten diskutiert, wie das optimierte Asservatenmanagement auch auf digitale Spuren {\"u}bertragen werden k{\"o}nnte. In diesem Bereich wurde erkannt, dass die theoretischen Forschungsergebnisse bislang schwer in die Praxis {\"u}bertragen werden konnten. Durch die vorliegende Arbeit wurde das Asservatenmanagement zun{\"a}chst zugunsten der KPI Saalfeld qualitativ verbessert. Durch das anstehende Roll-Out des Asservaten-Reiters besteht die M{\"o}glichkeit, langfristig die landesweite Verwaltung zu optimieren.}, language = {de} }