TY - THES U1 - Abschlussarbeit (Bachelor) A1 - Probst, Lukas T1 - Von „Spagetti Fressern“ zu „La dolce Vita“ : die Entwicklung der Wahrnehmung italienischer Migranten in Deutschland N2 - Während italienische Migranten in der Bundesrepublik der 1950er Jahre, noch xenophoben Ängsten und rassistischen Vorurteilen ausgesetzt waren, scheint dieselbe Gruppe heutzutage durchweg positiv wahrgenommen zu werden und nahezu perfekt integriert zu sein. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin diesen scheinbaren Wandel der Wahrnehmung darzustellen, um zu verstehen, wie diese ethnische Gruppe es schaffte aus der politischen und gesellschaftlichen Debatte zur Migration in Deutschland offenbar zu verschwinden. Als Grundlage hierzu dient Literatur, die anhand zeitgenössischer Dokumente und Interviews mit Betroffenen verschiedene Studien erarbeitete. Außerdem werden Grundlegende Theorien zu Vorurteilen und Stereotypen angewandt, um deren Veränderlichkeit zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig dazu beitragen, den Umgang mit anderen migrantischen Gruppen in der Bundesrepublik zu verbessern. KW - Deutschland KW - Italienischer Einwanderer KW - Soziale Wahrnehmung Y2 - 2023 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-146818 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-146818 SP - 39 S1 - 39 ER -