TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Ratzlaff, Lena T1 - Krisenmanagement im Zeitalter von Social Media am Beispiel des „Sommermärchenskandals“ des Deutschen Fußball-Bundes N2 - Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die wichtigsten und prägnantesten Veränderungen des klassischen Krisenmanagements durch die neuen Sozialen Medien darzustellen und gleichzeitig die damit verbundenen Chancen und Risiken zu erläutern. Am Beispiel des sehr aktuellen Falles, dem sogenannten „Sommermärchenskandal“, bei dem es um den Vorwurf ging, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) habe die ausschlaggebenden Stimmen für die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gekauft, wurde das Krisenmanagement des Deutschen Fußball-Bundes mit besonderem Fokus auf die Sozialen Netzwerke analysiert. Mittels eines Codebuchs wurde die Kommunikation in dem Sozialen Netzwerk „Twitter“ codiert und ausgewertet. Dabei waren besonders die verschiedenen Personengruppen „Männer“, „Frauen“ und „Medien“ im Fokus, die verglichen und einzeln analysiert wurden. Twitter galt dabei repräsentativ für alle gängigen Sozialen Netzwerke. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass das Thema „Sommermärchenskandal“ in der sozialen Gesellschaft sehr intensiv diskutiert wurde - jedoch auf einer grundlegenden neutralen Basis und nicht, wie erwartet, sehr kritisch. Nichtsdestotrotz spielen die Emotionen auf Grund der großen Relevanz in der Gesellschaft eine wichtige Rolle. Die Tatsache, dass auch die klassischen Medien in diesem Fall eine tragende Säule bilden, zeigt, dass Selbige neben den Sozialen Medien weiterhin nicht wegzudenken sind. Das Krisenmanagement des DFB weist im „Sommermärchenskandal“ mehrere Schwächen auf, die in dieser Arbeit aufgezeigt werden. Anschließende Handlungsempfehlungen, wie schnellere und transparentere Informationsverbreitung, sollen darstellen, dass es im Krisenmanagement des DFB, trotz bereits vergangener Krisen, weiterhin Verbesserungsbedarf gibt. KW - Krisenmanagement , Fußballweltmeisterschaft , Deutschland Y2 - 2016 ER -