@phdthesis{Seidel2018, type = {Master Thesis}, author = {Josephine Seidel}, title = {Suchtpr{\"a}vention im Jugendalter : eine kritische Betrachtung des Peer-Education-Ansatzes am Beispiel des Sch{\"u}lermultiplikatorenprojekts PEERaten der Regionalen Fachstelle f{\"u}r Suchtpr{\"a}vention in Chemnitz}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit wurde entlang des Titels thematisch dreigeteilt: Zun{\"a}chst wird eine grundlegende Haltung gegenw{\"a}rtiger Suchtpr{\"a}ventionspraxis skizziert, welche sich am Konzept der Lebenskompetenzf{\"o}rderung orientiert und Substanzkonsum als auch Verhaltensweisen mit Abh{\"a}ngigkeitspotenzial als individuell funktionales Verhalten versteht. Das Setting Schule wird dabei als einer der favorisierten Kontexte f{\"u}r Suchtpr{\"a}vention unter verh{\"a}ltnispr{\"a}ventionslogischen Aspekten betrachtet. Weiterhin wird auf die Vielfalt an zu bew{\"a}ltigenden Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend eingegangen, wobei davon ausgegangen wird, dass Rausch- und Konsumerfahrungen lebensaltertypische Erfahrungen darstellen, welche der Suche nach Orientierung, Sinngebung und Gemeinschaft zutr{\"a}glich sein k{\"o}nnen. Daran ankn{\"u}pfend wird auch auf das selbstsozialisatorische Potenzial von Peer Groups hingewiesen. Letztlich werden die bis dahin formulierten {\"U}berlegungen im Ansatz der Peer Education zusammengef{\"u}hrt, deren Besonderheit sich im intentionalen Einbezug Jugendlicher f{\"u}r p{\"a}dagogische Angebote {\"a}u{\"s}ert. Es werden sowohl die Chancen als auch Grenzen dieses suchtpr{\"a}ventiven Handlungskonzepts aufgef{\"u}hrt, um auf das Sch{\"u}lermultiplikatorenprojekt PEERaten {\"u}berzuleiten, welches durch die Regionale Fachstelle f{\"u}r Suchtpr{\"a}vention in Chemnitz (RFSP) angeboten wird. Erg{\"a}nzend zu einer {\"U}bersicht zu den inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten des Projektes werden Sch{\"u}lerfrageb{\"o}gen sowie leitfadenbasierte Interviews mit den Praktikerinnen der RFSP ausgewertet.}, language = {de} }