@phdthesis{Breternitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Inga Breternitz}, title = {Social Media und politische Krisenkommunikation}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-26193}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Social Media bei politischen Kri-sen. Inwieweit lassen sich Indizien daf{\"u}r finden, dass Social Media politische Krisen beschleunigt und verst{\"a}rkt? Diese Frage soll untersucht werden, indem die Fallbeispiele um die Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg, Christian Wulff und Norbert R{\"o}ttgen deskriptiv miteinander verglichen werden. Die sich gleichenden Krisen von Herrn zu Guttenberg und Herrn Wulff, die beide aufgrund von privaten Fehlleistungen entstanden sind,werden der von Herrn R{\"o}ttgen gegen{\"u}ber gestellt. Auf diese Weise sollen andere Faktoren, die eine Krise beeinflussen, herausgearbeitet werden. Die Verl{\"a}ufe der drei Krisen werden beleuchtet, indem sie in zeitlicher Reihenfolge beschrieben werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf zwei Analysen. In einer quantitativen Analyse werden die Social Media-Aktivit{\"a}ten w{\"a}hrend der drei Krisenverl{\"a}ufe gemessen. Die Analyse ist dabei auf Facebook, YouTube undverschiedene Blogs beschr{\"a}nkt. Darauf folgt eine quantitative Analyse, die sich mit Meinungen von Experten zu dieser Thematik befasst. Sie ist in eine Prim{\"a}r- und eine Sekund{\"a}rforschung unterteilt. In der Prim{\"a}rforschung werden die Ergebnisse von selbstgef{\"u}hrten Experteninterviews dargestellt und durch weitere Aspekte der Sekund{\"a}rforschung -einer Internetrecherche -erg{\"a}nzt. Im Fazit werden die Vorraussetzungen f{\"u}r intensive Social Media-Aktivit{\"a}ten dargestellt. Es erfolgt ein Ausblick {\"u}ber die Entwicklung von Social Media und ihre Bedeutung f{\"u}r zuk{\"u}nftige politische Krisen.}, language = {de} }