@phdthesis{Klemm2013, type = {Master Thesis}, author = {Susanne Klemm}, title = {Nachweis von {\"s}-Lactamasen in gramnegativen Bakterien}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-29049}, year = {2013}, abstract = {Der schnelle und sichere Nachweis von multiresistenten gramnegativen Bakterien ist eine Voraussetzung, um deren Ausbreitung einzud{\"a}mmen. Die Untersuchung verschiedener mikrobiologischer Methoden zum Nachweis von {\"s}-Lactamasen, insbesondere ESBLs und Carbapenemasen, erfolgte beispielhaft an den gram-negativen Bakterien Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Enterobacter spp., Acinetobacter spp. und Pseudomonas aeruginosa. Die als Grundlage f{\"u}r die Antibiotika-Empfindlichkeitsbestimmungen dienenden Breakpoints werden sowohl von der CLSI als auch von der EUCAST festgelegt. Jedoch sind nur im aktuellen Normensystem der CLSI Kriterien zum Nachweis von ESBLs und Carbapenemasen angegeben. Der {\"u}ber die Automatensysteme durchgef{\"u}hrte ESBL-Best{\"a}tigungstest hat eine ausreichend hohe Spezifit{\"a}t und Sensitivit{\"a}t f{\"u}r K. pneumoniae. Hingegen ist bei K. oxytoca und Enterobacter spp. der DD-Synergietest zum Nachweis von ESBL-Bildung erforderlich. Auch wenn nach einer neuen Empfehlung die gramnegativen Bakterien anhand von Leitsubstanzen in MRGNE und nicht-MRGNE eingeteilt werden, bleiben die ESBL-Best{\"a}tigungstests weiterhin sinnvoll, denn Fluorchinolon- und Carbapenem-sensible ESBL-Bildner w{\"u}rden nicht als MRGNE eingestuft werden. Bei Carbapenemase-Verdacht steht der modifizierte Hodge-Test zum Nachweis von Carbapenemase-Aktivit{\"a}t zur Verf{\"u}gung. Dieser sollte bei Enterobacteriaceae mit Meropenem und bei nicht-Enterobacteriaceae mit Imipenem durchgef{\"u}hrt werden. Eine n{\"a}here Spezifizierung der Carbapenemase kann mit verschiedenen Zusatztests, wie dem MBL-Etest oder dem KPC/MBL Identifikations-Kit, erfolgen.}, language = {de} }