TY - THES U1 - Abschlussarbeit (Bachelor) A1 - Hansen, Thomas T1 - Controlling als Maßnahme für Kleinunternehmen im Gesundheitswesen N2 - In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Frage untersucht, wie kleine Betriebe im Gesundheitswesen mit dem Thema Controlling umgehen können. Nach einer einleitenden Darstellung der Problemstellung und Zielsetzung werden zunächst die Begriffe Controlling, Controller, Medizincontroller und Controllership definiert. Es wird dargestellt, wie sich strategisches Controlling und operatives Controlling unterscheiden. Danach wird eine Auswahl von Controllinginstrumenten und ihre Bedeutung vorgestellt. Die Themen Effektivität und Effizienz sowie eine Darstellung der Kritik am Controllingsystem runden das Kapitel ab. Anschließend wird auf Gesundheitsbetriebe und ihre Rahmenbedingungen eingegangen, die Schwerpunkte des Controllings in Gesundheitsbetrieben werden erläutert. Es wird auf die Besonderheiten des Controllings in Kleinbetrieben, insbesondere auf die Anpassung des Controllings an die Betriebsgröße, das Risikomanagement und die Unternehmensführung eingegangen. Mit der Betrachtung zweier Kleinbetriebe, eines Pflegeheims und einer Arztpraxis, wird dargestellt, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen lässt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für das Controlling des vorgestellten Pflegeheims und der vorgestellten Arztpraxis gegeben, Erfolgsfaktoren für Kleinbetriebe erläutert und Zukunftsperspektiven dargestellt. KW - Kleinstbetrieb KW - Gesundheitswesen KW - Controlling Y2 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-40719 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-40719 ER -