@mastersthesis{Eckardt2012, type = {Master Thesis}, author = {Eckardt, Robert}, title = {Beitrag zur Konzeption, Realisierung und Validierung energetischer Planungsalgorithmen f{\"u}r Auftragsfertiger zur Anwendung in ERP-Systemen}, institution = {02 Maschinenbau}, year = {2012}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit gliedert sich als ein wesentlicher inhaltlicher Bestandteil in das Verbundforschungsprojekt „Entwicklung energetischer Planungsalgorithmen f{\"u}r ERP-Systeme - EnPlan" ein. Sie besch{\"a}ftigte sich konkret mit der Konzeption, Realisierung und Validierung exemplarischer energetischer Planungsalgorithmen zur Anwendung in ERP-Systemen f{\"u}r Auftragsfertiger. Diese energetischen Planungsalgorithmen tragen u.a. dazu bei, die Prozesse zu identifizieren, die aus energetischer Sicht (z. B. Energieverbrauch) ein erhebliches Einsparpotenzial besitzen. Diese energetisch relevanten Prozesse dienen als Ausgangspunkt f{\"u}r eine energetische Engpassplanung, die die Reduzierung des Energieverbrauchs aus planerischer Sicht erm{\"o}glichen. Daher setzen die energetischen Planungsalgorithmen innerhalb der Produktionsplanungs- und -steuerungs-aufgaben „Durchlaufterminierung", „Kapazit{\"a}tsabstimmung" und „Ressourcenbelegungsplanung" an. In Abh{\"a}ngigkeit von Faktoren,wie z. B. der außentemperaturabh{\"a}ngigen Fertigungsauftrags-planung, der Arbeitsfolge oder der energieorientierten Schichtplanung wurden bestehende spezifische Produktionsplanungs- und steuerungsaufgaben gesucht, verglichen und f{\"u}r ihre Anwendbarkeit in den entwickelten energetischen Planungsalgorithmen angepasst. Zur Validierung der erarbeiteten energetischen Planungsalgorithmen war es notwendig, ein entsprechendes Testszenario zu gestalten. Abschließend wird nachgewiesen, dass diese erarbeiteten energetischen Planungsalgorithmen zur Verringerung des einzusetzenden Energiebedarfs f{\"u}r die Abarbeitung der Fertigungsauftr{\"a}ge geeignet sind und dabei andere relevante Zielgr{\"o}ßen nicht vernachl{\"a}ssigt werden.}, subject = {PPS}, language = {de} }