@mastersthesis{Neidlinger2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neidlinger, Maximilian}, title = {Mikro-Doping im Radsport}, institution = {06 Medien}, year = {2016}, abstract = {Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die durch das Dopen mit Mikro-Dosierungen induzierten Auswirkungen auf den Radsport. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die seitens der Verb{\"a}nde, Politik und Anti-Doping-Beh{\"o}rden getroffenen Maßnahmen der Problematik entgegenwirken k{\"o}nnen und in welchem Maße diese dabei gegen die Privatsph{\"a}re der Sportler sowie deren berufliche Selbstbestimmung verstoßen. Hingegen der g{\"a}ngigen {\"o}ffentlichen Wahrnehmung gestaltet sich die Thematik des Dopings bei intensiver Betrachtung, Recherche sowie Bearbeitung als weitaus umfangreicher und tiefgreifender. Somit werden vom Verfasser selbstverst{\"a}ndlich durch ein zielgerichtetes Hinarbeiten auf die Problematik des Mikro-Dopings sinnige L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt, weiterhin aber auch die umstrittene Rolle der Umfeld-Protagonisten des Sports dargestellt. Auf diesem Wege kann sowohl auf grunds{\"a}tzliche Probleme hingewiesen, als auch eine geeignete Themenhinf{\"u}hrung - von der Gesamtheit der Sportwelt auf den Radsport explizit - gew{\"a}hrleistet werden. Anhand eines qualitativen Verfahrens mit sechs Experten, konnten dar{\"u}ber hinaus die gewonnenen Meinungen, welche neben den sportwissenschaftlichen Aspekten des Mikro-Dopings und denen des Sportrechts, mitunter auch die Image-Frage des Radsports betreffen, mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und konventionellen Ansichten konfrontiert werden. Hierbei l{\"a}sst sich in besonderem Maße auf die transparent gewordene, gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Diskrepanz zwischen Verbands- bzw. Beh{\"o}rden-Standpunkten und jenen von Einzelpersonen aus der Justiz, der Sportwissenschaft, oder dem Journalismus hinweisen.}, subject = {Radsport , Doping}, language = {de} }