@mastersthesis{Conradi2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Conradi, Marvin}, title = {Radiosender als Arbeitsplatz}, institution = {06 Medien}, year = {2017}, abstract = {Viele junge Menschen m{\"o}chten einen Beruf, der „irgendetwas mit Medien" zu tun hat. Ausgehend von den Gr{\"u}nden, die zu diesem Wunsch f{\"u}hren, wird im ersten Teil der Arbeit beleuchtet, wie sich der Arbeitsmarkt im Mediensegment H{\"o}rfunk gestaltet und welche Prognosen es f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Entwicklung der Besch{\"a}ftigung in diesem Bereich gibt. Nach der Erl{\"a}uterung der verschiedenen Ausbildungswege im Radio werden die Berufsfelder im H{\"o}rfunk dargestellt. Bedeutsam sind die Anforderungen, die Arbeitgeber an die Bewerber stellen, Verdienstm{\"o}glichkeiten sowie alternative Besch{\"a}ftigungsm{\"o}glichkeiten neben oder nach einer Arbeit im H{\"o}rfunkbereich. Welche speziellen Vorbildungen sind n{\"u}tzlich bzw. welche (berufsbegleitenden) Weiterbildungen werden angeboten? Wie sieht eine T{\"a}tigkeit beim Radio tats{\"a}chlich aus? Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der sozialversicherungsrechtlichen Bewertung der verschiedenen T{\"a}tigkeiten im H{\"o}rfunk. Wie unterscheiden sich freie Mitarbeiter mit Honorarvertr{\"a}gen und einzelvertraglich verpflichtete Mitarbeiter von programmgestaltenden Mitarbeitern, unst{\"a}ndig Besch{\"a}ftigten oder arbeitnehmer{\"a}hnlichen Selbstst{\"a}ndigen? Wie sind Mischt{\"a}tigkeiten einzuordnen? Zur Beantwortung werden auf Basis der arbeitsrechtlichen Einordnung dieser Personengruppen und der dazu ergangenen Rechtsprechung die sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen aufgezeigt. Abschließend werden M{\"o}glichkeiten er{\"o}rtert, wie sich nicht sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter von Rundfunkanstalten selbst gegen die Wechself{\"a}lle des Lebens absichern und in den Schutz der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung erlangen k{\"o}nnen.}, subject = {Arbeitgeber , H{\"o}rfunk , Arbeitsmarkt}, language = {de} }