@mastersthesis{Schreier2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schreier, Beatrice}, title = {Vermarktung von Luxusmarken - Old School oder New School? : eine kritische Analyse anhand von Burberry}, institution = {06 Medien}, year = {2017}, abstract = {Mit der Digitalisierung ver{\"a}ndern sich auch die Bed{\"u}rfnisse der Konsumenten. Marken im mittleren Preissegment verwenden gr{\"o}ßtenteils bereits digitale Kommunikationskan{\"a}le, um mit den Konsumenten zu interagieren. In der Luxusbranche z{\"o}gern die Markenrepr{\"a}sentanten, ob das Internet als Massenmedium mit der komplexen Gestalt der Luxusmarken vereinbar ist. Sie bef{\"u}rchten, dass elementare Bestandteile der Luxusmarken wie die Exklusivit{\"a}t {\"u}ber einen Bildschirm nicht zu kommunizieren sind. Ziel der Arbeit ist es, festzustellen, was sich mit der Umstellung von einer Old-School-Strategie und einer New-School-Strategie ver{\"a}ndert und ob eine Einbindung von digitalen Elementen in die Kommunikation von Luxusmarken sinnvoll ist. Dazu wird zun{\"a}chst erarbeitet, welche Bed{\"u}rfnisse des modernen Kunden es zu befriedigen gilt. Den Hauptteil der Thesis bildet die Analyse der Luxusmarke Burberry, welche im Jahr 2006 die Kommunikationsstrategie zu einer digitalen ver{\"a}nderte. Die Autorin kommt dabei zu dem Schluss, dass Luxusmarken Online-Elemente in ihre Strategie einbauen sollten, um die Konsumenten der Zukunft anzusprechen. Das begr{\"u}ndet sich darin, dass Konsumenten in allen Altersklassen das Internet zunehmend zur Information {\"u}ber Produkte verwenden. Die Problematik, die Luxusmarken in der Kommunikation {\"u}ber das Internet sehen, wird widerlegt.}, subject = {Luxusgut , Vermarktung}, language = {de} }