TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Ziomek, Sabina T1 - Was tun gegen die Übergewichtigkeit von Kindern? N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Übergewicht bei Kindern. Die wissenschaftliche Arbeit verfolgt einerseits das Ziel das Problem zu analysieren und außerdem Präventionsmaßnahmen vorzustellen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert den Begriff Übergewicht als anormale oder übermäßige Fettansammlung, die Risiken für die Gesundheit mit sich bringt. Ob ein Kind übergewichtig ist, kann beispielsweise mit dem Body-Maß-Index oder mit einer Perzentiltabelle bestimmt werden. Es konnte festgestellt werden, dass die Anzahl der Kinder und Jugendlichen, die von Übergewicht betroffen ist, international steigt. Das bestätigen unter anderem die UNICEF, die Weltgesundheitsorganisation oder auch die Weltbank. Die Folgen von Übergewicht sind schwerwiegend, gefährlich und teuer. Nicht nur für die Betroffenen selbst, die häufiger an Krankheiten und unter sozialen Problemen leiden. Auch für ein Gesundheitssystem bedeuten mehr Übergewichtige höhere Versorgungskosten. Daher ist die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen unumstritten. Der lateinische Begriff „Prävention“ wird als „Zuvorkommen“ übersetzt. Im deutschsprachigen Raum wird auch „Vorbeugung“ als Synonym verwendet. Je nachdem wo Präventionsmaßnahmen ansetzen, kann zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention unterschieden werden. Prävention ist wichtig, aber Übergewicht bei Kindern hat zahlreiche Ursachen und Einflussfaktoren, dadurch wird die Gestaltung von Maßnahmen schwierig. Zu den wichtigsten Ursachen für Kinder mit übermäßigem Gewicht gehören eine schlechte Ernährung und Bewegungsmangel. Nahrungsmittel mit einer erhöhten Energiedichte führen zur Gewichtszunahme. Auch überdurchschnittlich große Tellerportionen, zuckergesüßte Getränke und ungesundes Fast Food können in größeren Mengen die Erkrankung begünstigen. Dazu kommt, dass viele Kinder mehr zu sich nehmen, als sie verbrennen, da sie sich kaum bewegen oder körperlich aktiv sind. In der Arbeit wurde auch festgestellt, dass ausreichend Schlaf sowie eine gesunde Schwangerschaft der Mutter das Gewicht von Kindern beeinflussen. Das soziale Umfeld spielt eine wichtige Rolle. Studien belegen, dass es einen Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Einkommen der Eltern und dem Problem Übergewicht bei Kindern gibt. Neben sozioökonomischen Faktoren beeinflussen auch genetische Faktoren und der Medienkonsum die Ernährung der Kinder.Um Kinder vor Folgeerkrankungen, wie Adipositas, Herzerkrankungen oder Diabetes, zu schützen, wurden bereits viele Präventionsprogramme geschaffen. Projekte wie „TOP: Teenager ohne pfundige Probleme“, „TigerKids – Kindergarten aktiv“ oder „Immer Zirkus um Essen“ im Kindergarten“ sind Beispiele für Maßnahmen, die in dieser Arbeit vorgestellt wurden. Die Präventionsmaßnahmen setzen an unterschiedlichen Punkten an. Sie versuchen durch Bildung, mehr körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung ein gesundes Gewicht der Kinder zu fördern. Viele Projekte beziehen auch die Eltern, etwa durch Elternabende oder Informationsveranstaltungen, mit ein. Neben der Recherche in der Literatur und in Studien wurde im Rahmen der Bachelorarbeit auch eine kurze Befragung von Kinderärzten und Pädagogen durchgeführt. Mit einem Onlinefragebogen wurden 50 Experten, die zufällig ausgewählt wurden, befragt. Die Befragten sind sich einig, dass die Anzahl übergewichtiger Kinder auch in Deutschland zunimmt und, dass das vor allem auf einen Bewegungsmangel zurückzuführen ist. Was Präventionsmaßnahmen betrifft, empfehlen die befragten Ärzte und Pädagogen eine Kombination von Bewegung, Ernährung und Information. Übergewicht bei Kindern hat viele Ursachen und viele Folgen. Um das Problem zu bekämpfen müssen Präventionsprojekte unterschiedliche Maßnahmen berücksichtigen. KW - Kind , Übergewicht , Prävention Y2 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-85691 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-85691 ER -