TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Kunz, Lisa T1 - Hunde als Co-Therapeuten : kann durch den Einsatz des Hundes die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeits-Defizit-/ Hyperaktivitäts-Störung unterstützt werden? N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der besonderen Stellung tiergestützter Interventionen im Rahmen einer ADHS-Behandlung. Ziel ist es herauszufinden, ob der Hund als Co-Therapeut bei ADHS-erkrankten Kindern und Jugendlichen einen effektiven Nutzen aufzeigt und ob eine gesundheitsfördernde Wirkung erkennbar ist. Nach einer allgemeinen Darlegung der literaturbasierenden Mensch-Tier-Beziehung wird die fundamentale Gestaltung der tiergestützten Intervention sowie ein Überblick der grundlegenden ADHS-Problematik angeführt. Diese Themengebiete werden im Folgenden in direkte Korrelation gebracht, theoretische Konzepte sowie deren Auswirkungen bezogen auf das ADHS-Krankheitsbild präzisiert und anhand praktischer Erkenntnisse überprüft. Zu diesem Zeck wurden, in Form einer empirischen Erhebung, sechs qualitative Experteninterviews durchgeführt, die einen berechtigten Einsatz des Hundes innerhalb der ADHS-Therapie untermauern. Obwohl die Wirksamkeit von allen Experten als sehr effektvoll eingestuft wurde, befinden sich tiergestützte Interventionen aufgrund der unzureichenden Belegbarkeit noch an den Anfängen und stehen zukünftig vor zahlreichen Herausforderungen. KW - Tiergestützte Therapie KW - Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Y2 - 2017 ER -