@mastersthesis{Rau2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rau, Melissa}, title = {Steigerung des Lehr- und Lernerfolgs unter Anwendung positiv gepr{\"u}fter Methoden zur Optimierung der Wissensvermittlung am Beispiel eines OPAL-Modellingkurses}, institution = {Angewandte Computer- und Bio­wissen­schaften}, year = {2019}, abstract = {Zielf{\"u}hrend der vorliegenden Bachelorarbeit soll {\"u}ber den Einsatz von Methoden und Technologien in der Hochschulbildung zur effektiven Vermittlung von Lerninhalten informiert werden. Zielf{\"u}hrend elaborieren die vorliegenden Ausf{\"u}hrungen dar{\"u}ber strukturiert, organisiert und motiviert die Lerneffektivit{\"a}t der Studierenden zu steigern. Im Fallbeispiel erforschte Erkenntnisse und Zielstellungen wurden daf{\"u}r verwendet, um das Learning-Management-System OPAL unterst{\"u}tzend in den Lernprozess zu involvieren. Erstellt wurde ein OPAL-Kurs zur Vermittlung von Grundlagen der 3DModellierung. Unter Einbezug von Lernkarten, Selbsttests, Bonusaufgaben, Live-Abstimmungen, Erkl{\"a}rvideos sowie detail-markierte Visualisierungen soll die Effektivit{\"a}t der Vermittlung von Wissensinhalten optimal an die Studierenden transferiert werden. Wissen aneignen, wiederholen, festigen und vertiefen werden durch angewandte Methoden im Kurs repr{\"a}sentiert. Das Unterst{\"u}tzen der Studierenden im Prozess der Bef{\"a}higung des eigenst{\"a}ndigen Lernens sowie aus eigen-Initiative L{\"o}sungen zu er{\"o}rtern steht zudem als Motivation {\"u}ber dieser Bachelorarbeit. Dem entwickelten Grundlagenkurs der 3D-Modellierung, lassen sich folglich die Komponenten Motivationstr{\"a}ger, L{\"o}sungsorientiert, Wissensfestigend, Vergleichsbasierend und Planungsorientiert zuordnen. Bereits in einer Umfrage zur Wahrnehmung der entwickelten Kursstruktur konnten 60 Teilnehmende verzeichnet werden mit dem Ergebnis das angewandte Methoden und Technologien tendenziell zielf{\"u}hrend verlaufen. Um den Erfolg der realisierten Methodiken und Techniken realistisch einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen wurde mittels AttrakDiff die hedonische und pragmatische Qualit{\"a}t des interaktiven OPAL-Kurses evaluiert. Inquiriert wurden insgesamt 16 Untersuchungsteilnehmer in einem Beobachtungszeitraum von sechs Tagen. Die online, automatisch berechneten Ergebnisse der Auswertung durch AttrakDiff bez{\"u}glich des Grundlagen Kurses der 3D-Modellierung, definieren eine Produktcharakteristika von „begehrend" basierend auf den 28 verschiedenen semantischen Differenzialen. Erg{\"a}nzend kann verzeichnet werden, dass eine hohe Konfidenz in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit der Bewertung eruiert werden konnte. Im Ergebnis kann darauf geschlossen werden, dass die entwickelte und umgesetzte Kursstruktur am Fallbeispiel eines Grundlagenkurses der 3D-Modellierung tendenziell als positiv und ziel-erf{\"u}llend gewertet werden kann. Der Grundlagenkurs, vereint zudem den Vorteil der adaptiven Anwendung auf beliebige andere Bereiche und gilt somit als positives Beispiel, welches in der Lehre Anwendung finden kann.}, subject = {Hochschulbildung}, language = {de} }