@inproceedings{GoppoldKreischerKlattetal.2021, author = {Goppold, Marvin and Kreischer, Simon and Klatt, Maren and Dunsche, Lukas and D{\"o}hring, Tobias and Tackenberg, Sven and Frenz, Martin and Nitsch, Verena}, title = {Leitidee {\"O}kologie als Nachhaltigkeitsdimension in Lernprozessen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Fachkr{\"a}fte in der Kunststofftechnik - Beispielhafte Lern- und Arbeitsaufgabe zur Wahl von Fertigungsparametern mit einem Augmented Reality Lernsystem}, booktitle = {26. Interdisziplin{\"a}re Wissenschaftliche Konferenz Mittweida}, number = {002}, organization = {RWTH Aachen}, issn = {1437-7624}, doi = {10.48446/opus-12303}, pages = {100 -- 104}, year = {2021}, abstract = {Augmented Reality bietet Chancen zur lernwirksamen Nutzung in Lernprozessen der dualen Ausbildung. Die Virtualisierung von simulierten Fehlerfolgen aus Handlungsfehlern erweitert betriebliche Arbeitsprozesse der Kunststofftechnik um eine augmentierte Dimension. {\"U}blicherweise durch Ausbildungspersonal verhinderte Fehlerkonsequenzen lassen sich damit in Lernprozessen nutzen. Der Beitrag zeigt, wie Zielkonflikte didaktischer Leitideen z.B. der Nachhaltigkeit auf Grundlage von Arbeitsanalysen einer F{\"u}llstudie beim Spritzgießen f{\"u}r die Ableitung von Zielstellungen und Gestaltung eines betrieblichen Ausbildungsprozesses genutzt werden. Beispielhaft werden die Zielkonflikte anhand der K{\"u}hlzeit im Produktionsprozess beschrieben. Darauf aufbauend wird eine konkrete Zielstellung des Lernprozesses diskutiert. Das didaktische Konzept eignet sich sehr gut zur F{\"o}rderung reflektierte Handlungskompetenz. Es eignet sich zur Fehlerdarstellung in Augmented Reality in betrieblichen Lernprozessen. Ein Transfer auf andere technische Ausbildungsbereiche mit deren Zielkonflikten ist m{\"o}glich.}, subject = {Berufsbildung}, language = {de} }