TY - CPAPER U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Graewe, Daniel T1 - Autonomes Fahren – Traum der Ingenieure, Alptraum der Juristen? T2 - 26. Interdisziplinäre Wissenschaftliche Konferenz Mittweida N2 - Der Technologiesprung zum autonomen Fahren steht kurz bevor – und damit auch die Umsetzung im öffentlichen Straßenverkehr. Was technisch bereits in greifbare Nähe gerückt ist, stellt juristisch aber eine große Herausforderung dar. Wie soll autonomes Fahren reglementiert werden? Haftungs- und Strafbarkeitsfragen müssen vollkommen neu gedacht werden – und sind vermutlich nicht rechtssicher lösbar. Gleichzeitig gerät der deutsche Gesetzgeber unter internationalen Umsetzungsdruck. N2 - The technological leap to autonomous driving is imminent - and so is its implementation in public road traffic. What is already technically within reach, however, presents a major legal challenge. How should autonomous driving be regulated? Questions of civil and criminal liability must be completely rethought - and presumably cannot be solved with legal certainty. At the same time, German lawmakers are coming under international implementation pressure. KW - Autonomes Fahrzeug KW - Menschenwürde KW - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2021 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-123309 SN - 1437-7624 SS - 1437-7624 U6 - https://doi.org/10.48446/opus-12330 DO - https://doi.org/10.48446/opus-12330 IS - 002 SP - 162 EP - 165 S1 - 4 PB - Hochschule Mittweida CY - Mittweida ER -