@mastersthesis{Schmid2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmid, Adrian}, title = {Auswirkung der Spielzeit auf Player-Retention in Mobile-RTS-Spielen}, institution = {Angewandte Computer- und Bio­wissen­schaften}, year = {2019}, abstract = {Mobile-Games haben in den letzten Jahren einen großen Teil des Spielmarktes eingenommen. Viele dieser Mobile-Games greifen auf Free-to-Play-Modelle zur{\"u}ck und betreiben Monetarisierung {\"u}ber Ingame-Purchases und Microtransactions. Damit gewinnt die Player-Retention in diesen Spielen immer weiter an Bedeutung und verschiedene Mechaniken in Spielen sind darauf ausgelegt, die Retention zu steigern. In dieser Arbeit wurden f{\"u}nf Titel aus dem Mobile-RTS-Genre betrachtet und dabei herausgestellt, dass Spiele dieses Genres stark Energy-Systeme undSkinner-Box-Systeme verwenden und die Spielzeit der Spieler dadurch begrenzen. Es wurde die These aufgestellt, dass sich verl{\"a}ngerte Spielzeiten einzelner Sessions ebenso positiv auf die Retention auswirken k{\"o}nnen. Daraufhin wurden verschiedene Mechaniken in den Spielen untersucht, die zu einer Verl{\"a}ngerung der Spielzeit f{\"u}hren und deren Effekt auf die betrachteten Spiele. Diese Mechaniken eignen sich ebenso gut zur Generierung von Retention, jedoch sind die in Mobile-RTS etablierten Mechaniken auf eine Begrenzung der Spielzeit ausgelegt. Es wurde als alternative Spiel-Mechanik das Portal-System vorgestellt, das l{\"a}ngere Spielzeiten erm{\"o}glicht und dadurch positiven Einfluss auf die Retention haben soll. Da es sich nur um eine theoretische Betrachtung handelt, steht hierbei eine praktische Betrachtung noch aus.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} }