@mastersthesis{Tabatabaei Dakhili2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tabatabaei Dakhili, Seyed Dariusch Julian}, title = {Spielfilme als Medien soziokultureller Entwicklungsprozesse : eine semantische Analyse des Films "Sholay" als Spiegelbild der indischen Gesellschaft}, institution = {06 Medien}, year = {2020}, abstract = {Premierministerin Indira Gandhi ruft nach innerpolitischen Unruhen im Jahr 1975 den Ausnahmezustand in Indien aus und schafft eine zeitweilige Diktatur. Im selben Jahr erscheint der bis heute wohl relevanteste indische Film: „Sholay". Die Figuren des Films werden zu Ikonen im s{\"u}dasiatischen Raum. Hauptdarsteller Amitabh Bachchan kommt eine besondere Bedeutung zuteil, da er schnell zum f{\"u}hrenden Schauspieler der 70er-Jahre in Indien wird. Diese Arbeit untersucht „Sholay" darauf, inwiefern der Film den indischen Zeitgeist der 70er-Jahre widerspiegelt. Die zentrale Fragestellung zielt auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Films „Sholay" mit anderen sozial relevanten Filmen derselben Epoche ab. Dar{\"u}ber hinaus werden Parallelen zur gesellschaftspolitischen Situation Indiens in den 70er-Jahren gezogen. Ein besonderer Fokus wird auf die Filmfiguren gelegt. Neben „Sholay" erlangt Amitabh Bachchan mit seinem Alter-Ego, dem „Angry Young Man", den er in verschiedenen Filmen verk{\"o}rpert, große Popularit{\"a}t. Die omnipr{\"a}sente Filmfigur wird zum Sinnbild des Kampfes gegen ein korruptes und unterdr{\"u}ckendes System. Anhand der „Angry Young Man"-Großstadt-Rache-Thriller kann klar bestimmt werden, welche Themen beim Publikum Widerhall finden. Methodisch wird die Filmanalyse nach Werner Faulstich angewendet. Durch den Teilbereich der Figurenanalyse werden das Protagonistenduo Jai und Veeru und der Antagonist Gabbar Singh auf charakterliche Merkmale untersucht und mithilfe der soziologischen Filminterpretation in den historischen Kontext der 70er-Jahre in Indien eingeordnet. Die gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass „Sholay" Hoffnungen und {\"A}ngste der Gesellschaft aufzeigt und sich auf thematischer Ebene Konflikte mit anderen erfolgreichen Kinofilmen der Zeit teilt, insbesondere mit Bachchans „Angry Young Man"-Filmen. Zwar unterscheidet sich der Film in der Verlagerung einiger Motive und Elemente, die Kernthemen bleiben jedoch die gleichen. Jai und Veeru k{\"a}mpfen mit der Unterst{\"u}tzung der Enteigneten, doch die Rolle der Mobilisierung dieser kommt einer anderen Figur zu. Auch das Rachemotiv wird auf eine andere Figur {\"u}bertragen. Anstelle eines urbanen Settings wird in „Sholay" das rurale Indien gezeigt. Parallelerweise nehmen die Protagonisten es mit einem Schurken auf, welcher vom unf{\"a}higen System nicht belangt werden kann und sind f{\"u}r das Erlangen von Gerechtigkeit zur Kriminalit{\"a}t gezwungen. Dadurch wird die zentrale Frage nach Gesetz und Gerechtigkeit aufgeworfen, welche das indische Mainstream-Kino der 70er-Jahre bestimmt.}, subject = {Film}, language = {de} }