@mastersthesis{Seidel2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seidel, Manuel}, title = {Untersuchungen {\"u}ber den Verzug von Blechtr{\"a}gern beim Unterpulverschweißen}, institution = {Ingenieurwissenschaften}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt den Verzug von geschweißten Blechtr{\"a}gern durch Eigenspannung infolge der eingebrachten W{\"a}rme. Hierbei wird mit Hilfe analytischer Formeln ein theoretisches Grundger{\"u}st der Verzugsarten aufgestellt. Um die dabei ablaufenden Prozesse zu verstehen, erfolgt eine ausf{\"u}hrliche Literaturrecherche zu den Grundkenntnissen des Werkstoffverhaltens, des Schweißverfahrens sowie der geometrischen Bedeutung des Bauteils. F{\"u}r den direkten Vergleich der theoretisch berechneten Werte gegen{\"u}ber dem tats{\"a}chlich auftretenden Verzug werden in der Firma Goldbeck Bauelemente Treuen GmbH eine Reihe an Versuchen w{\"a}hrend der Produktion durchgef{\"u}hrt. F{\"u}r die Firma Goldbeck sind die Verzugsarten wie Winkel-, L{\"a}ngs- und Biegeverzug entscheidende Kostenstellen in der Produktion, die untersucht und verkleinert werden sollen. Die Auswahl der Tr{\"a}ger erfolgt anhand verschiedener Gesichtspunkte wie zum Beispiel die H{\"a}ufigkeit im Systembau, das Einsatzgebiet und ganz besonders die Schweißart. Um die genaue Geometrie zu erhalten, werden die {\"U}berh{\"o}hung, H{\"o}he, Breite der Flansche und die Gesamtl{\"a}nge des Blechtr{\"a}gers genau vermessen und protokolliert. Anschließend wird aus den praktisch gefahrenen Versuchen ein Mittelwert der gemessenen Gr{\"o}ßen gebildet, die zur genaueren und einheitliche Angabe der Werte dient. Durch eine Vielzahl an Berechnungsmodellen erfolgt eine Ann{\"a}herung an die praktisch gemessenen Werte. Die sich daraus resultierenden berechneten Ergebnisse, werden mit den gemessenen Werten verglichen, um die sich ergebenen Verformungsabweichung bez{\"u}glich ihrer Einfl{\"u}sse auswerten zu k{\"o}nnen. Dabei wurde festgestellt, dass durch eine Steigerung der Parameteranzahl die Genauigkeit der Verformungsberechnung zunimmt. Die Ergebnisse f{\"u}r diese Baureihe, im Bereich der L{\"a}ngen{\"a}nderung im Obergurt, ergaben eine Schrumpfung um ca. 8mm und im Untergurt um ca. 6mm. Um den Tr{\"a}gerrohling in der Fertigung auf das Endmaß abschneiden zu k{\"o}nnen, bedarf es einer L{\"a}ngenzugabe von 300mm. F{\"u}r den Verzug der Flansche wurde im Obergurt eine Schiefstellung von 8mm und im Untergurt von 3mm berechnet. Diese Werte dienen der Fertigung als Vorknickmaße. Im Bereich der Biegung des gesamten Tr{\"a}gers ergibt sich eine Verformung von 4mm. F{\"u}r den Fertigungsprozess bedeutet das eine gewollte {\"U}berh{\"o}hung vor dem Schweißvorgang. Um eine schnelle und unkomplizierte Anwendung der Formeln in der Praxis zu realisieren, werden die Berechnungen im Microsoft Excel Programm eingegeben.}, subject = {Schweißen}, language = {de} }