TY - THES U1 - Abschlussarbeit (Bachelor) A1 - Schlegel, Jeannette T1 - Mutterschaft und Erwerbsarbeit : der Wunsch nach Vereinbarkeit als Herausforderung für die Soziale Arbeit N2 - Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Lage berufstätiger Mütter in Deutschland nach der Wende. Es wird thematisiert, welchen Bewältigungsanforderungen Frauen im Rahmen ihrer Doppelorientierung auf Mutterschaft und Erwerbsarbeit gegenüberstehen und welche Beweggründe es für Mütter gibt, sich den damit verbundenen Belastungen auszusetzen. In der folgenden Theoriearbeit soll gezeigt werden, mit welchen Problemen sich Frauen konfrontiert sehen und inwieweit sie Widerstände überwinden müssen, um als Mutter einer Erwerbstätigkeit nachgehen zu können. Unterschiedliche Erwartungen innerhalb des familiären, sowie des beruflichen Umfeldes werden aufgezeigt und mögliche Unterstützungsleistungen dargestellt. Hierbei erfolgt eine Unterscheidung in gesellschaftliche und familiäre Unterstützung. In dieser Arbeit wird die staatliche Förderung der Müttererwerbstätigkeit betrachtet und deren Intention. Zu den gesellschaftlich geschaffenen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, gehört unter anderem die Betreuung der Kinder in Kindertagesstätten. Die Arbeit thematisiert die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit, berufstätige Mütter durch gezielte Angebote in diesem Bereich zu unterstützen. Väter werden in dieser Arbeit nur in Bezug auf die Verantwortung ihren Kindern gegenüber betrachtet und in ihrer Funktion als Unterstützer der Mütter. KW - Mutter KW - Berufstätigkeit KW - Vereinbarkeit von Familie und Beruf Y2 - 2020 N1 - Printexemplar Präsenzbestand ER -