@mastersthesis{Barthel2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Barthel, Florian}, title = {Elektromobilit{\"a}t in Deutschland : eine Analyse der Vor- und Nachteile aktueller Ladestandards und Ladeinfrastruktur aus betriebswirtschaftlicher Sicht}, institution = {06 Medien}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Herausforderungen der Elektromobilit{\"a}t hinsichtlich Ladestandards und der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Das Werk hat einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund und es wurde mit kompilatorischer Methodik erstellt. Daf{\"u}r wurden zuerst die Stecker-Standards sowie die verschiedenen Ladeleistungen und -geschwindigkeiten erl{\"a}utert und wie sich diese auf die Ladezeit auswirken. Zus{\"a}tzlich wurde eine Kostenvergleichsrechnung zwischen dem Laden per Alternating und Direct Current anhand mehrerer Vergleichsmodelle vorgenommen. Im Anschluss konnten die Herausforderungen bez{\"u}glich der Ladestandards abgeleitet werden. Dabei fiel vor allem auf, dass die Einheitlichkeit bei Stecker-Standards und Ladeleistung beziehungsweise Ladestandard noch nicht ausreichend gegeben sind. Dadurch ist ein Ladevorgang in der Planung und Durchf{\"u}hrung komplexer als ein Tankvorgang mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Bei der Ladeinfrastruktur war zu erkennen, dass die Anzahl der Ladem{\"o}glichkeiten nicht ausschließlich mit der Fahrzeuganzahl zusammenh{\"a}ngt. Ferner muss auch ein geeigneter Anteil an Schnellladem{\"o}glichkeiten gegeben sein. Gerade dieser ist momentan in Deutschland verglichen mit anderen EU-L{\"a}ndern zu gering. Durch eine ausreichende Anzahl an Schnellladepunkten kann die Fahrzeuganzahl pro Ladem{\"o}glichkeit durch die geringere Ladedauer erh{\"o}ht werden.}, subject = {Deutschland}, language = {de} }