@techreport{Brucksch2023, author = {Brucksch, Michael}, title = {Nachwuchsentwicklung des wissenschaftlichen und professoralen Nachwuchses am Beispiel von NextGen : Zuk{\"u}nftigen Anforderungen an Hochschulprofessuren und an die hierzu notwendige Kompetenzvermittlung in der wissenschaftlichen Nachwuchs- und F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung}, series = {NextGen Scientific Review}, number = {1}, issn = {2940-0929}, doi = {10.48446/opus-13729}, pages = {81 -- 84}, year = {2023}, abstract = {Die Professur gilt nach wie vor als ein Ziel der wissenschaftlichen Karriere. Derzeit sind ca. 49.500 Professor:innen an deutschen Hochschulen t{\"a}tig. Hiervon sind ca. 60 Prozent in universit{\"a}ren und 40 Prozent in Einrichtungen von Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften (HAW) t{\"a}tig. Allerdings gestaltet sich die Nachwuchssituation an Universit{\"a}ten und den HAWs v{\"o}llig unterschiedlich. Die Universit{\"a}ten verf{\"u}gen im Gegensatz zu den HAWs traditionell {\"u}ber eine mehr oder weniger strukturierte Laufbahnentwicklung zur Professur. Seit einigen Jahren wird dem Mangel an professoralem Nachwuchs dort außerdem mit gef{\"o}rderten Junior-Professur- und Tenure-Track-Programmen entgegengewirkt. Die Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften dagegen konnten erst seit 2021 mit dem Programm „FH-Personal" beginnen, ihren professoralen Nachwuchs eigenst{\"a}ndig auszubilden. Die hier entstehenden Qualifikationsprogramme befinden sich dabei {\"u}berwiegend in einem anf{\"a}nglichen Entwicklungsstadium. Dabei stellen sich grunds{\"a}tzlich viele Fragen nach einer optimalen und bedarfsgerechten Ausgestaltung dieser Qualifikationsprogramme: Welche Kompetenzen ben{\"o}tigt ein:e Nachwuchskandidat:in f{\"u}r die Besetzung einer Professur? Welche Kompetenzen m{\"u}ssen sich Neuberufene in den ersten Jahren der Professur aneignen. Welche Kompetenzen sind {\"u}berhaupt an eine Bestandsprofessur gekn{\"u}pft? In erster Linie ist aber die Beantwortung der Frage von Interesse, wie Nachwuchskandidat:innen ausgebildet und qualifiziert werden sollen. Abgesehen von den rechtlichen Vorgaben an die Besetzung einer Professur ist dies bisher im Rahmen der akademischen Ermessungsbereiche der einzelnen Hochschule {\"u}berlassen und erfolgt zumeist auf Grundlage bisher praktizierter vereinzelter Maßnahmen. Diese Hochschulpraxis insgesamt ist aber nicht ann{\"a}hrend auf dem Stand einer modernen, strukturierten und zukunftsorientierten Nachwuchs- und Personalentwicklung, zumal das Thema Personalentwicklung an Hochschulen bis heute nur suboptimal und zu forschungslastig gehandhabt wird. Die Erfahrung aus verschiedenen langj{\"a}hrigen Entwicklungsprojekten an Hochschulen, teilweise {\"u}ber ein Jahrzehnt hinweg, zeigt aber mittlerweile Wege auf, wie strukturierte modulare Qualifikationsprogramme erfolgreich entwickelt, nachhaltig aufgebaut und verstetigt werden k{\"o}nnen. Ausgehend von einem Qualifikationsrahmen, der die f{\"u}r eine Professur notwendigen Kompetenzbereiche und Kompetenzfelder abbildet, kann ein modulares und anpassungsf{\"a}higes Nachwuchsentwicklungsprogramm mit entsprechenden Qualifikationsmaßnahmen im Hochschulalltag f{\"u}r die hochschuleigene Nachwuchsentwicklung etabliert werden}, subject = {Wissenschaftlicher Nachwuchs}, language = {de} }