@mastersthesis{Warnecke2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Warnecke, David}, title = {Geschlechterbewusstsein - eine exemplarische Studie zum Stellenwert m{\"a}nnlicher Fachkr{\"a}fte am Beispiel einer s{\"a}chsischen Kindertageseinrichtung : hat die m{\"a}nnliche p{\"a}dagogische Fachkraft einen Einfluss auf die gendergerechte Erziehung in der Kita und wie groß ist dieser Einfluss?}, institution = {05 Soziale Arbeit}, pages = {74}, year = {2023}, abstract = {Der Einleitung folgend, wird im zweiten Kapitel das Augenmerk auf die gesellschaftliche Kleinkinderziehung, die institutionalisierte Kleinkindererziehung und die Qualifizierung und Professionalisierung im Elementarbereich gelegt. Hierbei wird herausgestellt, wie es zur Institution Kindergarten kam und wer Anspruch auf einen Betreuungsplatz hat. Zudem wird erl{\"a}utert warum dieses Berufsfeld von je her frauendominiert ist, um Ver{\"a}nderungen zu heute abzubilden. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Vorbildern und ihre Rolle beleuchtet, um die Wichtigkeit von m{\"a}nnlichen Vorbildern f{\"u}r die Identit{\"a}tsentwicklung von M{\"a}dchen und Jungen herauszustellen. Des Weiteren werden die Erwartungshaltungen an M{\"a}nner als Erzieher und die Kompetenzanspr{\"u}che an sie, unter Bezugnahme der Ergebnisse der Repr{\"a}sentativbefragung des Delta-Instituts f{\"u}r Sozial- und {\"O}kologieforschung, vorgebracht. Anschließend wird im vierten Kapitel die gesellschaftliche Entwicklung von Geschlecht beleuchtet. Hierbei wird hinterfragt, ob Geschlechterdifferenzen eindeutig zugeordnet und nicht ver{\"a}nderbar sind und inwiefern die traditionelle Geschlechterordnung bedeutungslos oder bedeutsam f{\"u}r den Ort 'Kita' ist. Des Weiteren wird erl{\"a}utert, wie Geschlechterstereotype sich durchsetzen und zweigeschlechtliches Denken die Identit{\"a}tsentwicklung einschr{\"a}nken kann. Die Ausf{\"u}hrungen zu den Chancen einer gendergerechten Erziehung und die Zusammenfassung (inter-) nationaler Forschungsergebnisse vollenden das theoretische Fundament dieser Arbeit. Das f{\"u}nfte Kapitel stellt die zugrundeliegende Forschungsmethodik vor. Hierbei werden die Methode selbst sowie der Ablauf der Untersuchung und die Auswertung der Ergebnisse abgebildet. Die einfachen Transkriptionen und die Darstellungen der Kategorienbildung nach Mayring befinden sich im Anhang. Das Fazit und der Ausblick erfolgen im siebten Kapitel. Es fasst die Ergebnisse der einzelnen Abschnitte kurz zusammen, reflektiert diese kritisch und stellt eine R{\"u}ckbindung zur Forschungsfrage her. Offene gebliebene Fragen, die sich bei der Auseinandersetzung mit der gesamten Thematik ergeben haben, werden pr{\"a}sentiert. Zum Abschluss bildet der Autor seine eigene Position zur Thematik ab.}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} }