TY - THES U1 - Abschlussarbeit (Master) A1 - Kaiser, Frederic T1 - Erarbeitung eines fundierten Kennzahlensystems und darauf aufbauenden digitalen Tools für das Gesundheitscontrolling im BGM für das Setting eines deutschen Maschinenbauunternehmens unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Literatur N2 - Die zugrundeliegende Masterarbeit zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes Konzept für das Gesundheitscontrolling im BGM bei KAESER KOMPRESSOREN SE basierend auf fundierten Kennzahlen zu entwickeln. Darüber hinaus steht die Skizzierung eines darauf aufbauenden Dashboards als Darstellungsplattform im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit. Die Relevanz des Forschungsvorhabens ist vielfach belegt und ist insbesondere in der praxisbezogenen Vernachlässigung des Gesundheitscontrollings im BGM sowie der expliziten Forderung eines diesbezüglich geeigneten Steuerungskonzepts zu begründen. Konkret werden dabei im theoretischen Bezugsrahmen basierend auf grundlegenden Definitionen und Modellen Schwerpunkte innerhalb des Feldes BGM für Kennzahlen vorbereitet. Weiteres Augenmerk obliegt dabei der Erläuterung des vielschichtigen Konstrukts der Kennzahlen. Nicht zuletzt bereiten Operationalisierungen der zugrundeliegenden Zielsetzungen im Setting Erhöhung der Anwesenheit und Leistungsfähigkeit und die damit verbundenen Besonderheiten der Organisation den Bezugsrahmen ab. Um das Erkenntnisinteresse zu befrieden folgt anschließend das systematische Literaturreview, wobei die relevanten Publikationen zu Kennzahlen im BGM dahingehend unter dem Primat konsensueller Muster analysiert und dokumentiert werden. Daraus resultierend werden diese Implikationen in Bezug auf das Setting harmonisiert, wobei die Dialektik von Früh- und Spätindikatoren prägend ist. Konkret wurden die Kennzahlen Krankenquote, Präsentismusquote, fast-Unfälle, Unfälle, Arbeitsplatzbegehungen, Teilnahmequote Maßnahmen, soziale Unterstützung, Wertschätzung, Arbeitszufriedenheit, BEM-Annahmequote sowie die Quote erfolgreicher BEM-Wiedereingliederungen identifiziert. Darauf aufbauend werden Anforderungen an das Dashboard wie etwa die Prägnanz, farbliche Abstimmungen, Benutzerfreundlichkeit und nicht zuletzt Intuitivität als wesentlich dokumentiert. Dies wird letztlich exemplarisch skizziert, wobei sich der Softwareanbieter Tableau als geeignet für die Umsetzung herauskristallisiert. KW - Unternehmen KW - Gesundheitsförderung Y2 - 2023 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-143145 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-143145 SP - 86 S1 - 86 ER -