@mastersthesis{Meiwald2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Meiwald, Norman}, title = {Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit im Wandel der Zeit}, institution = {04 Wirtschaftswissenschaften}, year = {2013}, abstract = {Mit dieser Arbeit m{\"o}chte ich gern Ver{\"a}nderungen aufzeigen und so auch die Verschiebung bzw. Verwandlung der Arbeitszufriedenheit. Durch den Wandel der Zeit, die Ver{\"a}nderung der Gesellschaft und die Entwicklungen in der Technik {\"a}ndern sich diese Bed{\"u}rfnisse und die Anspr{\"u}che des Individuums stetig. Gerade das Konsumverhalten {\"a}ndert sich, durch die modernen Medien und den damit verbundenen gr{\"o}ßeren Anspruch, immer mehr. Beispielsweise gewinnen technische Ger{\"a}te wie Handy bzw. Smartphones, Notebooks, Tablet-PCs usw. immer mehr Einfluss auf eine Gesellschaft. Somit steigt nat{\"u}rlich auch der Drang, ein solches Ger{\"a}t zu besitzen. Deshalb wiederum ist es auch notwendig, dass auch die finanziellen Mittel daf{\"u}r zur Verf{\"u}gung stehen. Um solche und weitere sekund{\"a}ren Bed{\"u}rfnisse zu befriedigen, steigt die Motivation eine Arbeitsleistung zu erbringen. Jedoch soll die Zufriedenheit mit der Arbeit im Vordergrund stehen, denn diese zeigt auf inwiefern Individuen motiviert sind und ihre volle Arbeitsleistung zur Verf{\"u}gung stellen. Sie ist somit einen wichtigen Faktor f{\"u}r eine Unternehmung. Anhand von Statistiken und anderen Publikationen m{\"o}chte ich aufzeigen, was genau und wie genau sich die Arbeitszufriedenheit ge{\"a}ndert hat. Die zunehmende Bedeutung des Faktors Arbeit, bedingt einen st{\"a}ndigen Wandel des Personalmanagements um die Zufriedenheit des Personalstamms und damit die Wettbewerbsf{\"a}higkeit zu sichern. Der zunehmende Mangel an geeigneten Fachkr{\"a}ften am Arbeitsmarkt und die demographischen Ver{\"a}nderungen in der Bundesrepublik sind daf{\"u}r ausschlaggebende Punkte. In vielen Unternehmen sind diese Wendungen bereits deutlich sichtbar. Das Durchschnittsalter vieler Belegschaften steigt und j{\"u}ngere, geeignete Arbeitskr{\"a}fte sind schwerer zu finden. Sollte diese Entwicklung so weitergehen bedeutet dies zuk{\"u}nftig, dass die Arbeitsleistung von immer weniger und zeitgleich von immer {\"a}lteren Erwerbst{\"a}tigen erledigt werden muss. Im Angesicht der immer st{\"a}rker wachsenden Globalisierung, {\"a}ndern sich auch die Anforderungen an die Arbeitnehmer. Eine solche Mehrbelastung schreibt dem Personalfaktor eine immer gr{\"o}ßer werdende Bedeutung zu. Ich m{\"o}chte daher aufzeigen, welche Faktoren sich im Wandel der Zeit ge{\"a}ndert haben und welche Bedeutung Diese f{\"u}r die Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit haben. Das Ergebnis dieser Arbeit soll einen Denkanstoß geben, um die Bed{\"u}rfnisse des Personalstamms genauer zu beobachten und dann darauf zu reagieren, um die Arbeitszufriedenheit sicher zu stellen. Nat{\"u}rlich wird man nicht auf jedes Individuum einzeln eingehen k{\"o}nnen, aber zumindest versuchen eine st{\"a}rkere Priorit{\"a}t auf deren Bed{\"u}rfnisse und Sie als Person zu legen.}, subject = {Arbeitszufriedenheit}, language = {de} }