@mastersthesis{Kocybik2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kocybik, Alexander}, title = {Wandel des Automobilhandels : eine Analyse der Verkaufsprozesse vor dem Hintergrund des E-Commerce}, institution = {06 Medien}, year = {2021}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird der Wandel der Verkaufsprozesse im Automobilhandel untersucht. Dabei werden die Vertriebsprozesse und die beteiligten Akteure detailliert aufgegliedert. Des Weiteren wird der automobile Kaufprozess im Hinblick auf den E-Commerce analysiert und der klassische Vertrieb mit dem Onlinevertrieb verglichen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, aufzuzeigen, in welchen Bereichen es durch eine Verlagerung der Verkaufsprozesse vom klassischen Vertrieb in den Onlinebereich zu Ver{\"a}nderungen kommt und welche Herausforderungen dies f{\"u}r die beteiligten Akteure birgt. Dies umfasst sowohl Kunden als Hersteller, H{\"a}ndler und Vermittler von Fahrzeugen. Hierf{\"u}r sollen insbesondere die daraus resultierenden Vor- und Nachteile f{\"u}r die genannten Personengruppen herausgestellt werden. Dazu wird neben einer umfassenden Literaturarbeit nach einem analytischen, kompilatorischen Ansatz gearbeitet. Diese Arbeit soll als Beitrag zur Vertriebspolitik verstanden werden, der insbesondere den Onlineverkauf von Automobilen n{\"a}her beleuchtet. Im Ergebnis kann konstatiert werden, dass der Wandel beim Vertrieb signifikante Folgen f{\"u}r alle beteiligten Akteure mit sich bringt. Vor allem die Automobilhersteller m{\"u}ssen mit der Entwicklung des E-Commerce Schritt halten und sind gezwungen, digitale Konzepte im Rahmen des Direktvertriebs zu implementieren. Damit keine Situation entsteht, in der Hersteller den {\"U}bergang station{\"a}rer in digitale Prozesse verschlafen, bedarf es einer Anpassung der gesamten Vertriebskette und einer hinreichenden Einbeziehung von Kundenw{\"u}nschen, bspw. durch das Etablieren von Brand-Stores. Das sind kleine Verkaufsr{\"a}ume, die vornehmlich in großen Metropolen wie Berlin oder Hamburg angesiedelt sind und sich durch ein interaktives Erlebnis der Automobilmarke mithilfe von Touchscreens oder VR-Brillen auszeichnen. Außerdem m{\"u}ssen Hersteller direkt mit ihren H{\"a}ndlern kooperieren und diese aktiv in die Vertriebsstrategie einbinden. Andernfalls kommt es langfristig zum Wegfall des klassischen Automobilh{\"a}ndlers, wodurch große Vermittlerportale wie Mobile oder Autoscout24 weiter an Macht gewinnen w{\"u}rden. Kunden hingegen profitieren durch h{\"o}here Transparenz im Hinblick auf die Preisgestaltung und einen Preisvorteil aufgrund des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der Digitalisierung.}, subject = {Kraftfahrzeugindustrie}, language = {de} }