@inproceedings{G{\"u}pnerRemptHopfetal.2023, author = {G{\"u}pner, Michael and Rempt, Frank and Hopf, Andreas and Bliedtner, Jens}, title = {Prozesscharakterisierung des Laserstrahlh{\"a}rtens bei d{\"u}nnwandigen Bauteilen mit angepasstem Strahlprofil}, booktitle = {13. Mittweidaer Lasertagung}, number = {3}, organization = {Ernst-Abbe-Hochschule Jena}, issn = {1437-7624}, doi = {10.48446/opus-14786}, pages = {132 -- 136}, year = {2023}, abstract = {Stahl ist nach wie vor einer der wichtigsten metallischen Werkstoffe unserer Zeit. Ein großer Vorteil gegen{\"u}ber anderen Metallen ist die temperaturabh{\"a}ngige Mehrphasigkeit des Gef{\"u}ges. Bei Temperaturen von ca. 800 °C kann ein Gittertyp dichterer Packung eingestellt werden und durch eine rasche Abschreckung auch im festen Aggregatzustand erhalten bleiben. Die H{\"a}rte und die Verschleißbest{\"a}ndigkeit des Bauteils steigen erheblich an. In der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung wird die Steigerung der Einh{\"a}rtetiefe im Bereich des Laserstrahlh{\"a}rtens durch die Anpassung der Strahlgeometrie und Intensit{\"a}tsverteilung an die Beschaffenheit der zu h{\"a}rtenden Zone des Bauteils dargelegt. Hierbei werden speziell d{\"u}nnwandige, verzugsgef{\"a}hrdete Bauteile wie Dorne oder Messerschneiden betrachtet. Durch die Kombination aus angepasster Intensit{\"a}tsverteilung und großem Aspektverh{\"a}ltnis kann der geometriebedingte W{\"a}rmestau f{\"u}r den H{\"a}rteprozess nutzbar gemacht werden. Im Rahmen der Charakterisierung des Laserstrahlh{\"a}rteprozesses konnten Einh{\"a}rtetiefen von bis zu 8 mm erreicht werden.}, subject = {Laserh{\"a}rten}, language = {de} }