TY - THES U1 - Abschlussarbeit (Bachelor) A1 - Grille, Peggy T1 - Adultismus : Reflexions- und Handlungsstrategien des professionellen Umgangs mit dem Machtungleichgewicht zwischen Fachkräften und Kindern in Kindertagesstätten N2 - Adultismus wird als erste Diskriminierungsform beschrieben, die alle Kinder in irgendeiner Form erleben. Erwachsene, gerade im pädagogischen Arbeitsfeld, müssen sich dem Phänomen Adultismus bewusst sein und ihr eigenes Handeln reflektieren. Nach der Auseinandersetzung mit dem Begriff Adultismus werden die Folgen und Auswirkungen von Adultismus für Kinder aufgezeigt. Anschließend werden Beispiele für die Thematisierung von Adultismus mit pädagogischen Fachkräften beschrieben, die die Wichtigkeit der Selbstreflexion hervorheben. Dabei werden praktische Handlungsstrategien zur Umsetzung in Kindertagesstätten aufgezeigt. KW - Kind KW - Diskriminierung KW - Kindertagesstätte Y2 - 2024 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-151922 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-151922 SP - 37 S1 - 37 ER -