@mastersthesis{Baumann2024, type = {Master Thesis}, author = {Baumann, Pierre}, title = {Entwicklung eines Arbitrage-Bots unter Verwendung von Flash Loans}, institution = {Angewandte Computer- und Bio­wissen­schaften}, school = {Hochschule Mittweida}, pages = {104}, year = {2024}, abstract = {Dezentrale B{\"o}rsen verwenden meist einen sog. Automated Market Maker, um den Handel zu realisieren. Dieser ist im Hinblick auf den Preisfindungsprozess weniger effizient als ein Order Book, welches bei zentralen B{\"o}rsen Anwendung findet. F{\"u}r dezentrale B{\"o}rsen besteht daher die Notwendigkeit, dass Arbitrageure die entstehenden Ineffizienzen ausgleichen. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Effizienz von dezentralen B{\"o}rsen zu untersuchen und entstehende Ineffizienzen profitabel zu nutzen. Hierf{\"u}r wurde ein Arbitrage-Bot entwickelt, der sog. Flash Loans als Handelskapital nutzt und Liquidit{\"a}tspools der dezentralen B{\"o}rsen Uniswap V2 und Sushiswap auf Ethereum nach Arbitrageoptionen durchsucht. Nach der Ausf{\"u}hrung des Arbitrage-Bots auf dem Mainnet lassen sich folgende Schl{\"u}sse ziehen: In wenig volatilen M{\"a}rkten funktionieren dezentrale B{\"o}rsen effizient, in volatilen M{\"a}rkten steigt der Gas Price und damit auch die Ineffizienzen von dezentralen B{\"o}rsen. Die Ergebnisse belegen eine Korrelation dieser drei Faktoren. Der gr{\"o}ßte potenzielle Profit, der vom Arbitrage-Bot identifiziert wurde, betrug ca. 690 Euro}, subject = {B{\"o}rsenhandel}, language = {de} }