@mastersthesis{Yalcin2024, type = {Bachelor Thesis}, author = {Yalcin, Gizem}, title = {Verlinkung von Videodateien auf der Metadatenebene im Anwendungsgebiet der Videoforensik}, institution = {Angewandte Computer- und Bio­wissen­schaften}, school = {Hochschule Mittweida}, pages = {69}, year = {2024}, abstract = {Metadaten speichern Informationen {\"u}ber Dateien. Das k{\"o}nnten im Fall von Videodateien Informationen sein, wie Zeitstempel und inhaltsbasierte Daten, wie Objekte oder Personen. Durch die Verkn{\"u}pfung dieser Details k{\"o}nnen unter anderem Bewegungsprofile von Personen entstehen, die beispielsweise in der Strafverfolgung bei der Identifizierung und Verfolgung von Verd{\"a}chtigen unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen und somit zur Aufkl{\"a}rung von Straftaten beitragen. Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Betrachtung verschiedener Methoden f{\"u}r die Verkn{\"u}pfung von Metadaten aus Videodateien eine Erleichterung f{\"u}r videoforensische Analysen zu erreichen. Diese Betrachtung soll als theoretische Grundlage f{\"u}r die Entwicklung einer Software oder einem Werkzeug dienen. Im Rahmen der Arbeit werden verschiedene methodische Ans{\"a}tze zur Extraktion und Analyse von Metadaten detailliert beschrieben. Dabei wird zus{\"a}tzlich ein besonderer Fokus auf die Kombination unterschiedlicher Methoden gelegt. Die Arbeit diskutiert auch die Herausforderungen und Grenzen dieser Technologien, insbesondere hinsichtlich Datenschutz und ethischer Aspekte. Ein wichtiger Teil dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung und Darstellung, wie verkn{\"u}pfte Daten in der Videoforensik visuell aufbereitet werden k{\"o}nnen. Die Visualisierung spielt eine entscheidende Rolle, um komplexe Informationen verst{\"a}ndlich zu vermitteln und Ermittlern zu erm{\"o}glichen, Muster und Zusammenh{\"a}nge schnell zu erkennen. Veranschaulicht wird die Thematik der Arbeit anhand von exemplarisch ausgew{\"a}hlten realen Ereignissen, bei denen die videoforensische Analyse eine Rolle spielte.}, subject = {Video}, language = {de} }