TY - THES U1 - Abschlussarbeit (Bachelor) A1 - Wenig, Philipp Walter T1 - Optimierung von Brute-Force-Angriffen auf mobile Endgeräte mittels individueller Wörterbücher : eine Analyse für Strafverfolgungsbehörden N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie Brute-Force-Angriffe auf Smartphones im Umfeld von Strafverfolgungsbehörden gegenüber dem Standardvorgehen gängiger Mobilfunkforensik-Tools optimiert werden können. Zur Beantwortung dieser Frage wurde der aktuelle Stand der Wissenschaft in relevanten Themenbereichen analysiert und eine Online-Umfrage zur Passwortsicherheit durchgeführt. Zudem wurde ein praxisorientierter Vergleich vorgenommen, um zu ermitteln, wie häufig Menschen Passwörter auf Grundlage persönlicher Informationen erstellen. Auf Basis der erzielten Ergebnisse konnte festgestellt werden, dass die Benutzung von individuellen Wörterbüchern bei Brute-Force-Angriffen im Vergleich zum Standardvorgehen gängiger Forensik-Tools eine sinnvolle Alternative hinsichtlich Effizienz und Erfolgschancen darstellt. N2 - The present bachelor’s thesis addresses the question of how brute-force attacks on smartphones can be optimized in the context of law enforcement compared to the standard approach used by common mobile forensic tools. To answer this question, the current state of research in relevant areas was analyzed, and an online survey on password security was conducted. Additionally, a practical comparison was carried out to determine how often people create passwords based on personal information. Based on the results obtained, it was found that the use of customized dictionaries in brute-force attacks represents a reasonable alternative in terms of efficiency and success rate compared to the standard approach of common forensic tools. KW - Smartphone KW - Passwort KW - Datensicherung Y2 - 2024 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-156060 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-156060 SP - 54 S1 - 54 ER -