@misc{Doerfler2019, type = {Master Thesis}, author = {D{\"o}rfler, David}, title = {Mobile Commerce : wie kann eine Steigerung der B2C Sales im Mobile Channel erreicht werden?}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema Mobile Commerce und wie in diesem Bereich eine Steigerung der Kaufhandlungen hervorgerufen werden kann. Diese Arbeit intendiert, das aktuelle Nutzerverhalten im mobilen Sektor anhand von wissenschaftlichen Theorien und einer empirischen Online-Befragung zu analysieren, sodass Handlungsempfehlungen und Strategien zur Steigerung der mobilen B2C Sales deduziert werden k{\"o}nnen. Im theoretischen Teil der Arbeit wird ein {\"U}berblick {\"u}ber den Status Quo und die Entwicklung des Mobile Commerce gegeben, sowie technische Grundlagen und theoretische Bezugsrahmen erl{\"a}utert. Die Annahmen der theoretischen Grundlagen wurden in Hypothesen zum Mobile Commerce untersucht und gr{\"o}ßtenteils verifiziert. Große Risiken f{\"u}r den mobilen Sektor stellen Verhaltensweisen aus der Prospect Theory und des Mental Accountings dar. Chancen bergen die Theory of Reasoned Action und das Technology Acceptance Modell. Um eine Steigerung der Kaufhandlungen hervorzurufen m{\"u}ssen mobile Internetauftritte vor allem vollumf{\"a}nglich und komfortabel sein.}, subject = {Electronic Commerce}, language = {de} } @masterthesis{Doerfler2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {D{\"o}rfler, David}, title = {Ist eine Durchsetzung des Urheberrechts trotz der allgemeinen Informationsfreiheit in den Zeiten des Internets noch m{\"o}glich?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-53335}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem deutschen Urheberrecht in den Zeiten einer modernen Informationsgesellschaft. Es wird der Frage nachge-gangen, ob das Urheberrecht trotz der allgemeinen Informationsfreiheit {\"u}berhaupt noch im Internet durchsetzbar ist. Ziel ist es zu kl{\"a}ren, ob und welche {\"A}nderungen bzw. Kompromisse vorgenommen werden m{\"u}ssen, damit das Urheberrecht im Internet bestehen kann. Die Fragestellung wird auf Grundlage der Auswertung aktueller Fachliteratur und einer Umfrage unter den Netzteilnehmern beantwortet. Im Ergebnis wird deutlich, dass das Urheberrecht in seiner jetzigen Form nicht mehr zeitgem{\"a}ß ist und sich so nicht im Internet durchsetzen kann. Trotz aktueller Schrankenregelungen lassen sich Urheber-rechtsverst{\"o}ße aufgrund des st{\"a}ndigen Bedarfs an Informationen kaum umgehen. Da Urheberrechtsverst{\"o}ße in der Gesellschaft weit verbreitet sind und sich in technischer Hinsicht nur unter Einbußen der Freiheit unterbinden lassen, wird dazu angeregt eine Lockerung auf privater und nicht-kommerzieller Ebene zu Gunsten der allgemeinen Informationsfreiheit umzusetzen.}, subject = {Internet}, language = {de} }