@misc{Klenke2009, author = {Klenke, J{\"o}rg}, title = {Entwicklung und Umsetzung von neuen Anwendungsm{\"o}glichkeiten an einem Femtosekundenlaser f{\"u}r die Hornhautchirurgie sowie deren experimentelle Verifizierung anhand von Gewebeproben}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-22914}, year = {2009}, abstract = {Das Hauptanwendungsgebiet f{\"u}r einen Femtosekundenlaser in der refraktiven Chirurgie ist der Flapschnitt. In dieser Arbeit wurde ein optimiertes Patienteninterface f{\"u}r ein Ultrakurzpulslasersystem getestet. Das Patienteninterface dient der mechanischen Adaption des Lasers an das Auge und besteht aus einem Saugring und einem Applanationskegel, an dem das Auge angesaugt und applaniert wird. Im Rahmen der Untersuchungen wurden gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Flaps an Gewebeproben mit dem Patienteninterface ohne Komplikationen erzeugt. DesWeiteren wurden Kunststoffvarianten des Interfaces getestet, da dieses in ein Einmalprodukt {\"u}berf{\"u}hrt werden soll. Weitere Untersuchungen befassten sich mit dem Augeninnendruck w{\"a}hrend einer OP und verschiedenen Pulsenergien desLasers bzw. Flapdicken. Femtosekundenlaser k{\"o}nnen neben Flapschnittgeometrien noch beliebig andere Schnittgeometrien generieren. Weitere denkbare Anwendungsm{\"o}glichkeiten in der Hornhautchirurgie sind: Schnitte f{\"u}r Keratoplastiken, Tunnelschnitte f{\"u}r intracorneale Ringsegmente und bogenf{\"o}rmige Schnitte in die Cornea zur Korrektur von hohen Astigmatismen (Astigmatische Keratotomie). Im Rahmen der Diplomarbeit wurden f{\"u}r Schnitte der perforierenden Keratoplastik, wobei die Hornhaut komplett transplantiert wird, und f{\"u}r Schnitte der lamell{\"a}ren Keratoplastik, wobei einzelne Schichten der Hornhaut transplantiert werden, experimentell optimale Schnittparameter ermittelt. Dabei liegen die Pulsenergien etwas h{\"o}her als beim Flapschnitt, die Linien- und Punktabst{\"a}nde f{\"u}r den Schnitt sind {\"a}hnlich. In einem letzten Punkt folgt eine theoretische Betrachtung zur Optimierung des Flapschnittes, wobei dieser keilf{\"o}rmig nach einer Myopiebehandlung gek{\"u}rzt werden kann, da der Flap nach dem Laserabtrag im Stroma nicht mehr genau in das stromale Bett passt.}, language = {de} }