@misc{Hatzl2015, type = {Master Thesis}, author = {Hatzl, Nicole}, title = {Anreizgestaltung und Mitarbeitermotivation im Zusammenhang mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-56882}, year = {2015}, abstract = {The employees satisfaction and motivation - two terms which are closely associated regarding the long-term success of companies. That is what many books are written about and a lot of theories have been developed. The today's possibilities to analyze the humans' brain are highly developed. Nowadays it is possible to identify and find out the neurobiological processes of humans, especially employees motivation and the effects of incentives with better equipment and methods. It has been exposed that incentives, if they start working, stimulate the brains' limbic system and affect the decision-making. The decision depends on whether a job or an activity promises a sufficient reward. Every made decision is also very often influenced by the emotional systems and the special and individual memories of the person. In the meantime it is possible to show the neuronal reaction to a specific brand by neuroscientific studies. So a good impression and a good employer branding of a company could be the critical point weather an ideal job candidate will sign a working contract or not. Every human behavior is a result of a type of motivation. There are both - intrinsic and extrinsic motivation. They interact with each other, but the extrinsic motivation has been much more researched in the last years, although the intrinsic motivation is also very important and effective regarding the sustainable employees motivation. Therefore the importance and understanding of the needs of employees and how incentives could be used are growing. The neuroscience will make a lot of research in the next decades, because the closer examination has just started and there is a huge demand to find out more about brain processes.}, subject = {Arbeitsmotivation , Anreizsystem}, language = {de} } @misc{Wallner2014, type = {Master Thesis}, author = {Wallner, Mario}, title = {Architekturb{\"u}ro 2.0 : Vermarktung von Architekturdienstleistungen als Online-Baukastensystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-49441}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2014}, abstract = {Der Kern der vorliegenden Masterthesis ist eine Gesch{\"a}ftsidee im Bereich der Betriebswirtschaft und des Marketings, deren praktische Umsetzbarkeit auf der folgenden These beruht: „Durch eine standardisierte Grundlagenermittlung ist auch eine standardisierte Designl{\"o}sung m{\"o}glich." Unter Zuhilfenahme von bereits vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien werden das Design und die Features eines Produkt-Konfigurators erarbeitet. Anhand der Methodik eines Businessplanes werden die Vermarktungspotentiale gepr{\"u}ft, wird die praktische Umsetzbarkeit der Gesch{\"a}ftsidee bewiesen und damit die These best{\"a}tigt.}, subject = {Architektenb{\"u}ro}, language = {de} } @misc{Katzmann2012, type = {Master Thesis}, author = {Katzmann, Doris}, title = {Aspekte der Gl{\"u}cksspielindustrie unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Pathologischen Spiels und des Spielerschutzes in {\"O}sterreich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-28148}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2012}, abstract = {Die Abschaffung des „kleinen Gl{\"u}ckspiels" in der Wiener Bundeshauptstadt zur Bek{\"a}mpfung der damit verbundenen negativen Aspekte wie beispielsweise die Spielabh{\"a}ngigkeit und deren Folgen f{\"u}r den Spieler,aber auch f{\"u}r die Familien-angeh{\"o}rigen, gibt Anlass f{\"u}r die vorliegende Arbeit. Die Spielabh{\"a}ngigkeit in {\"O}sterreich, die gesetzlichen Schutzmaßnahmen und ausgew{\"a}hlte Beispiele von der Industrie erbrachten Gegenmaßnahmen sollen in dieser Arbeit er{\"o}rtert und auf deren Wirksamkeit untersucht werden.}, subject = {{\"O}sterreich}, language = {de} } @misc{Rohrmoser2013, type = {Master Thesis}, author = {Rohrmoser, Christian}, title = {Basel III : Die Auswirkungen f{\"u}r die selbstst{\"a}ndigen Raiffeisenbanken im Bundesland Salzburg}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Regelwerken Basel I, Basel II und Basel III und untersucht dabei die Auswirkungen von Basel III auf die selbstst{\"a}ndigen Raiffeisenbanken im Bundesland Salzburg. Aufgrund der erh{\"o}hten Eigen-kapital- und Liquidit{\"a}tsvorschriften wird untersucht, wie kleine Raiffeisenbanken diesen erh{\"o}hten finanziellen Aufwand und den damit verbundenen erh{\"o}hten Verwaltungsaufwand abdecken. Um diese Untersuchung durchzuf{\"u}hren, wurde in der vorliegenden Arbeit auf drei Schwerpunkte gesetzt. Diese sind eine Befragung der Gesch{\"a}ftsleitung der selbstst{\"a}ndigen Raiffeisenbanken, die Berechnung wichtiger Kennzahlen und ein Experteninterview mit dem Generaldirektor des Raiffeisenverbandes Salzburg, Mag. Dr. G{\"u}nther Reibersdorfer. Die Ergebnisse wurden anschließend interpretiert und es wurden daraus Ableitungen getroffen, was dies f{\"u}r die selbstst{\"a}ndigen Raiffeisenbanken im Bundesland Salzburg bedeutet.}, subject = {Basler Eigenkapitalvereinbarung, 2010 , Ausfallrisiko , Kreditgenossenschaft , {\"O}sterreich}, language = {de} } @misc{Erber2014, type = {Master Thesis}, author = {Erber, Alois Peter}, title = {Baustellenmanagement unter dem Aspekt der Sicherheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-52658}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2014}, abstract = {Bauen bedeutet in der heutigen Zeit, auch bei kurzem Termin ein Bauwerk von hoher Qualit{\"a}t ohne Unf{\"a}lle und Sachsch{\"a}den zu errichten. Die Aufgaben, die im Rahmen einer Baustellenabwicklung bew{\"a}ltigt werden m{\"u}ssen, sind zudem so vielf{\"a}ltig, komplex und risikoreich geworden, dass es notwendig ist, hier einen Wandel vom „Machen" zum „Managen" einzuleiten und f{\"u}r die Durchsetzung dieser neuen Zielausrichtung zu sorgen. Von Seiten des Gesetzgebers sowie von beratenden Institutionen wurden zudem Regelwerke geschaffen, die begleitend zu den baubetrieblichen Abl{\"a}ufen anzuwenden sind und dadurch wesentlich zur Einhaltung sowie Pr{\"a}vention der Sicherheit am Bau beitragen. Dem Baustellenmanagement und dem daf{\"u}r verantwortlich genannten Perso-nenkreis kommt somit eine Schl{\"u}sselrolle zur Abwicklung einer st{\"o}rungsfreien wie sicheren und unfallfreien Realisierung der Bauprojekte zu. Die f{\"u}r die Arbeitssicherheit und Gesundheitsf{\"o}rderung zust{\"a}ndigen F{\"u}hrungs-kr{\"a}fte sind es auch, die {\"u}ber den Stellenwert und damit {\"u}ber den Erfolg im Arbeitsschutz und letztlich {\"u}ber den betriebswirtschaftlichen wie volkswirtschaftlichen Nutzen entscheiden.}, subject = {Baustelle}, language = {de} } @misc{Veverka2013, type = {Master Thesis}, author = {Veverka, Karl}, title = {Bewirtschaftung von Pumpspeichen : Effizienzsteigerung durch Investitionen und eine preisverh{\"a}ltnisabh{\"a}ngige Vermarktungsstrategie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-49126}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2013}, abstract = {In der vorliegenden Masterarbeit werden einleitend die technischen Grundlagen von Pumpspeicherkraftwerken vorgestellt. In weiterer Folge werden f{\"u}r verschiedene Speichertypen m{\"o}gliche M{\"a}rkte und geeignete Strategien auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht.}, subject = {Pumpspeicherwerk}, language = {de} } @misc{Sprung2014, type = {Master Thesis}, author = {Sprung, Daniela}, title = {Bio-G{\"u}tesiegel auf dem Markt f{\"u}r Babynahrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-46456}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2014}, abstract = {Die Anzahl an verschiedenen G{\"u}tesiegeln auf dem Lebensmittelmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend vergr{\"o}ßert. Konsumenten f{\"u}hlen sich dadurch meist {\"u}berfordert und mangels Informationen oft auch verunsichert. Fast schon im Jahreszyklus kommt es zu Lebensmittelskandalen, die dazu beitragen, dass Qualit{\"a}t bei Nahrungsmitteln f{\"u}r die Konsumenten immer wichtigerwird. Diejenigen, die es sich finanziell leisten k{\"o}nnen, geben auch gern mehr Geld f{\"u}r qualitativ hochwertige Produkte aus. Einen besonders sensiblenSektor der Ern{\"a}hrungsbranche stellt der Markt f{\"u}r Babynahrung dar. Gerade f{\"u}r den Nachwuchs stellen Eltern meiste sehr hohe Anspr{\"u}chean die Nahrungsmittelqualit{\"a}t und greifen daher seit einigen Jahren vermehrt auch zu Bio-Produkten. Doch auch f{\"u}r den Nachwuchs gibt es mehrere G{\"u}tesiegel, die oft verwirren, woraus sich dringendein Handlungsbedarf ergibt.}, subject = {S{\"a}uglingsnahrung}, language = {de} } @misc{Vallant2015, type = {Master Thesis}, author = {Vallant, Sabine}, title = {Brands und Markenbewertung als Instrumente des Marketingcontrolling}, year = {2015}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Brands und Markenbewertung als Instrumente des Marketingcontrolling beleuchtet. Dazu werden zuerst die Grundlagen erl{\"a}utert und auf die Bedeutung des Markenwertes aus unternehmerischer und bilanzieller Sicht eingegangen. In weiterer Folge werden die Markenbewertungsmodelle von Interbrand und Millward Brown miteinander verglichen. Anschließend werden am Beispiel ausgew{\"a}hlter Ergebnisse, die beiden Modelle verglichen und Einflussfaktoren und Tendenzen abgeleitet. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse kurz zusammengefasst.}, subject = {Markenwert}, language = {de} } @misc{Salhofer2013, type = {Master Thesis}, author = {Salhofer, Stefan}, title = {Businessplan einer Biomasse-Pelletsproduktion am Standort Waldzell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-33473}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2013}, abstract = {Diese Masterarbeit behandelt anhand eines Businessplanes die Gesch{\"a}ftsidee, das in der Region um Waldzell, bedingt durch deren Lage am Hausruck-Kobernausserwald, anfallende Energie-und Restholz der Forstbetriebe bzw. holzverarbeitenden Industrie f{\"u}r die Region wertsch{\"o}pfend zu Biomasse-Pellets zu verarbeiten und als Brennstoff zu vermarkten. Dabei werden insbesondere die aktuelle Marktsituation sowie die erforderlichen Prozesse und die Wirtschaftlichkeit einer derartigen Unternehmung untersucht.}, subject = {Gesch{\"a}ftsplan}, language = {de} } @misc{Ribisch2011, type = {Master Thesis}, author = {Ribisch, Norbert}, title = {Businessplan f{\"u}r Golfworld Laa-Hevlin : Errichtung einer 18 Loch Golfanlage Laa - Hevlin in einem grenz{\"u}berschreitenden Projekt , {\"O}sterreich - Tschechien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-35289}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2011}, abstract = {Ziel meiner Masterarbeit ist es, die Machbarkeit der Errichtung einer 18 - Loch Golfanlage in Laa an der Thaya darzustellen, diese leicht gewinnbringenden zu betreiben und durch nachstehenden Businessplan abzust{\"u}tzen. Zwischen der betroffenen Stadtgemeinde Laa an der Thaya, dem Tourismus- und Innovationsvereines Land um Laa, kurz„TILL" und der angrenzenden auf tschechischem Gebiet liegenden Gemeinde Hevlin gibt es ein klares Bekenntnis zum grenz{\"u}berschreitenden Golf - Projekt Laa - Hevlin. Auch Tschechien ist an der Schaffung von Arbeitspl{\"a}tzen und der touristischen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung interessiert. Der Businessplan soll Aussagen {\"u}ber die Machbarkeit der Golfanlage enthalten, ein Konzept aufzeigen und einige Aufschl{\"u}sse {\"u}ber die wahrscheinliche wirtschaftliche Entwicklung des Projektes geben. Der Businessplan soll zur Vorlage bei den F{\"o}rderstellen in {\"O}sterreich und in Tschechien dienen, sowie Finanzierungspartner bei ihren Entscheidungen unterst{\"u}tzen.}, subject = {Golfplatz}, language = {de} }