@misc{Schinerl2010, type = {Master Thesis}, author = {Schinerl, Franz}, title = {Marketingcontrolling in mittelst{\"a}ndischen Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-10749}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2010}, abstract = {Ziel der Masterarbeit ist die Erstellung eines Konzepts zur Einf{\"u}hrung eines Marketingcontrollingsystems in mittelst{\"a}ndischen Unternehmen. Es wird mit den Grundgedanken, den wichtigsten Aspekten, Methoden und Anwendungsbereichen des Marketingcontrollings vertraut gemacht. Es soll einem Controller ohne besondere Marketingkenntnisse oder einem Marketingmitarbeiter ohne besondere Controlling-Kenntnisse, soweit in das Thema einf{\"u}hren, dass sie in der Lage sind ein Marketingcontrollingsystem in einem mittelst{\"a}ndischen Unternehmen zu implementieren. Die Arbeit ist in zwei Hauptkapitel unterteilt: 1. Grundlagen und Theorie - Beschreibung und Einordnung der Problemstellung: dieser Abschnitt soll das notwendige theoretische Grundverst{\"a}ndnis vermitteln und dabei helfen, das Thema richtig einzuordnen. Es soll die M{\"o}glichkeiten, die Notwendigkeit und den Nutzen eines Marketingcontrollingsystems nahebringen. 2. Auswahl, Beschreibung und Adaptierung geeigneter beispielhafter Elemente eines Marketingcontrollingsystems: dieses zweite Hauptkapitel ist sehr stark praxisbezogen und soll konkrete Instrumente, Methoden, Techniken und Anwendungen des Marketingcontrollings erl{\"a}utern}, subject = {Marketing}, language = {de} } @misc{Vallant2015, type = {Master Thesis}, author = {Vallant, Sabine}, title = {Brands und Markenbewertung als Instrumente des Marketingcontrolling}, year = {2015}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Brands und Markenbewertung als Instrumente des Marketingcontrolling beleuchtet. Dazu werden zuerst die Grundlagen erl{\"a}utert und auf die Bedeutung des Markenwertes aus unternehmerischer und bilanzieller Sicht eingegangen. In weiterer Folge werden die Markenbewertungsmodelle von Interbrand und Millward Brown miteinander verglichen. Anschließend werden am Beispiel ausgew{\"a}hlter Ergebnisse, die beiden Modelle verglichen und Einflussfaktoren und Tendenzen abgeleitet. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse kurz zusammengefasst.}, subject = {Markenwert}, language = {de} }