@misc{Gloeckner2009, author = {Gl{\"o}ckner, Andr{\´e}}, title = {Kontroverse Mindestlohn : rechtliche und {\"o}konomische Aspekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-7830}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem aktuellen und politisch h{\"o}chst kontrovers diskutierten Thema Mindestlohn. Der Autor konzentriert sich hierbei auf die rechtlichen und {\"o}konomischen Aspekte von Mindestentgelten in Deutschland. Ziel ist eine ausgewogene, aufgeschlossene und unvoreingenommene Betrachtung der Thematik, gepaart mit gr{\"o}ßtm{\"o}glicher Objektivit{\"a}t und Sachlichkeit, an deren Ende die gereifte Auffassung des Verfassers zum Ausdruck kommt. Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile: Im ersten Abschnitt werden wichtige Ursachen und Motive untersucht, die zur Forderung nach Mindestl{\"o}hnen gef{\"u}hrt haben. Der zweite Teil behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Mindestl{\"o}hnen und die Lohnfindung im Allgemeinen. Dar{\"u}ber hinaus werden die rechtlichen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Festsetzung von tariflichen und gesetzlichen Mindestl{\"o}hnen ausgiebig analysiert. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei das novellierte Arbeitnehmer-Entsendegesetz und das neugefasste Mindestarbeitsbedingungengesetz. Insbesondere sollen verfassungsrechtliche Fragen, wie die Vereinbarkeit von Mindestl{\"o}hnen mit der Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, einer Kl{\"a}rung zugef{\"u}hrt werden. Im dritten Abschnitt besch{\"a}ftigt sich der Autor mit den {\"o}konomischen Fragestellungen zu Mindestl{\"o}hnen. Vor allem wird die Funktion des Mindestlohns und dessen Wirkung auf den Arbeitsmarkt anhand ausgew{\"a}hlter {\"o}konomischer Modelle analysiert und die f{\"u}r Deutschland bedeutendsten empirischen Untersuchungen ausgewertet.}, subject = {Mindestlohn}, language = {de} }