@misc{Lackum2009, author = {Lackum, Andr{\´e} van}, title = {Untersuchungen zur biologischen Reinigung cyanwasserstoffhaltiger Abluftstr{\"o}me (Cyanidelimination)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-4290}, year = {2009}, abstract = {Abgase aus Flammkaschierprozessen k{\"o}nnen hohe Konzentrationen an Cyanidverbindungen enthalten, von denen dem Cyanwasserstoff bez{\"u}glich der {\"O}kotoxizit{\"a}t die gr{\"o}ßte Bedeutung zukommt. Eine kosteng{\"u}nstige und effiziente Alternative zu herk{\"o}mmlichen chemisch physikalischen Verfahren bietet die biologische Abluftreinigung, deren Funktionst{\"u}chtigkeit bereits unter Einsatz der cyanidverwertenden Mischkultur KS-7D nachgewiesen werden konnte. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden mit einem Laborrieselbettreaktor Versuche zur biologischen Cyanwasserstoffelimination mit t{\"a}glicher Substratzuf{\"u}hrung durchgef{\"u}hrt und dabei das Systemverhalten bez{\"u}glich der Cyanidelimination bei Einsatz eines textilen Aufwuchstr{\"a}gers aus Polypropylen und eines granul{\"a}ren Tr{\"a}germaterials aus Polypropylen- und Viskosefasern getestet. Weiterhin wurden {\"u}ber einen 15-w{\"o}chigen Zeitraum die Effizienz und die Stabilit{\"a}t des Abbauverhaltens zweier Großanlagen zur Cyanidelimination untersucht. Um einen Eindruck von der Mikroflora der Anlagen zu erhalten, wurden anhand einfacher mikrobiologischer Methoden zur Differenzierung Mikroorganismen untersucht, welche aus den Umlaufw{\"a}ssern der Anlagen isoliert wurden. Mit dem textilen Aufwuchstr{\"a}ger konnten 38,1 mg Cyanid zu 77,9 \% eliminiert werden, mit dem Granulat wurden 31,7 mg Cyanid zu 79,0 \% abgebaut. Bei beiden Großanlagen konnten w{\"a}hrend der 15-w{\"o}chigen Versuchsdauer keine ausreichend effizienten Abscheidegrade festgestellt werden, wobei bei beiden Anlagen zum Teil h{\"o}here Cyanidkonzentrationen in der Reinluft als in der Rohluft gemessen wurden. In den Umlaufw{\"a}ssern beider Anlagen konnten jeweils 4 voneinander unterscheidbare cyanidtolerante bzw. cyanidverwertende Mikroorganismenspezies nachgewiesen werden.}, language = {de} }