@misc{Renner2010, author = {Renner, Dominik}, title = {Arbeitsscheue K{\"o}rper : Genealogische Auseinandersetzung mit Foucaults Machtverst{\"a}ndnis und Normalit{\"a}t in Bezug auf Arbeit und Nicht-Arbeit ; am Beispiel von „Arbeitsscheuen" im Sinne des \S 249 StGB der DDR}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-13225}, year = {2010}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit ist es, Michel Foucaults Analytik von Machtbeziehungen und Normalit{\"a}ten als Werkzeugkiste zu benutzen, wie er es selbst vorgeschlagen hat, um an der Verfolgung von sogenannten „Arbeitsscheuen" und „Asozialen" in der DDR sowohl die sich zu einer Herrschaftsform verfestigenden Machtbeziehungen als auch die Denormalisierungsangst des totalit{\"a}ren Regimes aufzudecken. Greift man auf Foucaults Machttypen der Pastoral-, Disziplinar- und Biomacht zur{\"u}ck kann deutlich gemacht werden, dass sich diese auf den K{\"o}rper und dessen Arbeit beziehen und durch sie Arbeit zu einem bedeutenden, in die Gesellschaft integrierenden Faktor wurde. So erscheint es paradox, dass diese Macht den Pauperismus hervorgebracht hatte, der sich schließlich zu einer Gegen-Macht entwickelte, die der Sozialismus besetzen sollte. Trotz des Rechts auf Arbeit und dem Projekt des „neuen Menschen" produzierte auch die DDR „arbeitsscheue K{\"o}rper" und „Asozialit{\"a}t", die aufgrund des ideologischen Herrschaftsanspruchs kriminalisiert werden konnten.}, language = {de} }