@masterthesis{Gruenen2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gr{\"u}nen, Richard Maximilian}, title = {Compliance Management Systeme im deutschen Lizenzfußball}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-101770}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @masterthesis{Schoessler2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sch{\"o}ßler, Martin}, title = {Compliance Management Systems : Empirische Erkenntnisse aus großen s{\"a}chsischen Kapitalgesellschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-24822}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2012}, abstract = {Das Thema Compliance gewinnt unter diesem Schlagwort f{\"u}r Unternehmen in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung. Aufgrund dessen, dass dieses Forschungsfeld noch relativ jung ist, werden im Zuge dieser Arbeit empirische Daten gesammelt, um die zentrale Frage der Arbeit beantwor-ten zu k{\"o}nnen. Diese befasst sich damit, ob und in welchem Umfang Compliance in großen s{\"a}chsischen Kapitalgesellschaften etabliert ist. Dazu wurden Interviews mit Mit-arbeitern verschiedener Compliance-Beratungsagenturen und eine Online-Unterneh-mensbefragung durchgef{\"u}hrt. Im ersten Teil der Arbeit werden theoretische Begrifflichkeiten, unter anderem Corpora-te Governance und Compliance, vorgestellt und erl{\"a}utert, woraufhin im zweiten Teil die Interviews und der Fragebogen ausgewertet werden. Basierend auf den Erkenntnissen daraus wird anhand von Hypothesen die forschungs-leitende Frage damit beantwortet, dass Compliance nur in geringem Maße in großen s{\"a}chsischen Kapitalgesellschaften verankert ist.}, subject = {Compliance-System}, language = {de} } @misc{Schretthauser2011, author = {Schretthauser, Christian}, title = {Methoden der Korruptionspr{\"a}vention und Einhalten von Compliance in Großkonzernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-23167}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit Korruption und Compliance aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften. Ziel ist es, Begrifflichkeiten, die mit dem Thema am h{\"a}ufigsten assoziiert werden,n{\"a}her zu erl{\"a}utern. Maßnahmen zur Korruptionspr{\"a}vention werden n{\"a}her betrachtet und die Rolle des einzelnen Mitarbeiters wird er{\"o}rtert. Anhand einer Mitarbeiterbefragungwird eruiert, wie der Wissensstand der befragten Mitarbeiter aktuell ist und wie stark das Inte-resse an der Thematik ist. Weiters wird das Ergebnis zusammengefasst und ein Ausblick {\"u}ber wichtige bzw. m{\"o}gliche Vorgehensweisen von Unternehmen beschrieben.}, subject = {Korruption}, language = {de} }