@misc{Devdare2014, type = {Master Thesis}, author = {Devdare, Rajendra Dattatraya}, title = {Kritische Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Zulassung europ{\"a}ischer Industrieprodukte inIndien, anhand eines europ{\"a}isch entwickelten und produzierten Produktes f{\"u}rdie indische Rolling Stock Industrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-51882}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der kritischen Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Zulassung europ{\"a}ischer Industrieprodukte in Indien, anhand eines europ{\"a}isch entwickelten und produzierten Produktes f{\"u}r die indische Rolling Stock Industrie. Die dabei ber{\"u}cksichtigen Themenschwerpunkte, die im Detail betrachtet sind {\"u}ber: Welche Standards werden derzeit in Indien bzw. in Europa offiziell f{\"u}r den Zulassungsprozess herangezogen? Aktuelle Situation erfassen. Vergleich der technischen Zulassung Standards zwischen IR (Indischen Railway) Standards und}, subject = {Produkt}, language = {en} } @masterthesis{Chatterjee2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Chatterjee, Vijay}, title = {Das indische Mediensystem und sein Investitionspotenzial}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-35854}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2012}, abstract = {nicht vorhanden}, subject = {Indien}, language = {de} } @masterthesis{Golz2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Golz, Sandra}, title = {Die Transformation indischer {\"O}ffentlichkeitsarbeit in einer ver{\"a}nderten Presse- und Medienlandschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-15521}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2011}, abstract = {nicht vorhanden}, subject = {Indien}, language = {de} } @misc{Haack2011, author = {Haack, Benjamin}, title = {Interkulturelle Handycaps deutscher Unternehmen in Indien unter dem Gesichtspunkt der Marktforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-28261}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Interkulturellen Handycaps deutscher Unternehmen in Indien unter dem Gesichtspunkt der Marktforschung . Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen entwickelt, welcher verschiedenen deutschen Unternehmen, die in Indien t{\"a}tig sind, vorgelegt wurde. Ebenso wird der Zusammenhang zwischen Indiens Geschichte, Gesellschaft und Problemen verdeutlicht, um daraus R{\"u}ckschl{\"u}sse auf verschiedene Einflussfaktoren und Problemstellungen zu ziehen. Anhand von Praxisbeispielen soll hier verdeutlicht werden, vor welche Schwie-rigkeiten ein Unternehmen gestellt wird, welches eine Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeit in Indien aufnehmen m{\"o}chte.}, subject = {Indien}, language = {de} } @masterthesis{Jobski2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jobski, Sarah}, title = {Bollywood, das indische Kino und seine Besonderheiten : anhand des Filmbeispiels „Dilwale Dulhania Le Jayenge" - Wer zuerst kommt kriegt die Braut von Aditya Chopra}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-21422}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2011}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Besonderheiten der indischen Filmindustrie. Alle reden von Bollywood-Filmen, seit diese Musik- und Tanzsstreifen auch in die amerikaische und europ{\"a}ischen Kinos gekommen sind und ihr Publikum entz{\"u}cken. Die Besonderheiten eines „Bollywood-Films" sollen in dieser Arbeit aufgezeichnet werden. Anhand des Films „Dilwale Dulhania Le Jayenge" vom Regisseur Adity Chopra sollen die verschiedenen Merkmale untersucht und ausgewertet werden. Es wird dargestellt, wie ein Bollywood-Film inszeniert wird und welche cinematographischen Besonderheiten er aufweist.}, subject = {Bollywood}, language = {de} } @masterthesis{Wagner2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wagner, Matthias}, title = {Einbindung von Global Delivery im Projekt Management : Methoden f{\"u}r effektiven Knowledge-Transfer und effiziente Integration von indischen Mitarbeitern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-7367}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2010}, abstract = {nicht vorhanden}, subject = {Indien}, language = {de} } @masterthesis{Tschochner2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tschochner, Mirjam}, title = {Ein Volk im Kinosessel : Betrachtungen und Hintergr{\"u}nde {\"u}ber die Faszination indischer Filme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-8446}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2010}, abstract = {Die Thematik meiner Bachelorarbeit befasst sich mit der Beeinflussung der Menschen in Indien durch Filme und wie diese teils sogar ihr Leben bestimmen. Angefangen mit der Entstehung der Filme werde ich die Hintergr{\"u}nde beleuchten und mich n{\"a}her mit der Rolle der Musik sowie dem Aspekt des Tanzes in Indien befassen. Ziel der Arbeit ist, alle Einfl{\"u}sse zu betrachten und die Faszination des Volkes zu erkennen und zu verstehen. Neben dem Begriff Bollywood werden auch die Besonderheiten des indischen Films gekl{\"a}rt und es wird aufgezeigt, wie groß der Unterschied zu Hollywood wirklich ist. Im Laufe der Arbeit wird immer deutlicher, worauf es den Indern bei Filmen ankommt und was ihre Passion hierbei ist. Außerdem spielen Werbung und Kinovorschauen eine spezielle Rolle in dem Land, wo {\"u}ber die H{\"a}lfte der Menschen nicht lesen oder schreiben kann. Es bedarf also einiger Bearbeitung, Erl{\"a}uterung und vor allem eines Blickes auf den gesamten Zeitraum der indischen Geschichte, um Kino und Kinoverhalten der Inder verstehen und begreifen zu k{\"o}nnen. Am Ende wird der Hype um die indischen Stars und der Traum, selbst ein ber{\"u}hmter Schauspieler zu werden, verdeutlicht und offen gelegt. Ein ganzes Volk hat f{\"u}r drei Stunden die M{\"o}glichkeit, sich im Kinosessel diesen Traum zu erf{\"u}llen. Meine Arbeit soll zeigen, wie das funktioniert und ob dies tats{\"a}chlich sein kann}, subject = {Bollywood}, language = {de} } @masterthesis{Goerke2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Goerke, Adina}, title = {Bollywood in Deutschland : eine Rezeptionsanalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-10253}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2010}, abstract = {nicht vorhanden}, subject = {Bollywood}, language = {de} } @masterthesis{Engelhardt2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Engelhardt, Juliane Sanna}, title = {Das Geheimnis des Bollywoodfilms : Erfolg und Faszination der Hindi Mainstreamfilme in Deutschland am Beispiel Indian Love Story}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-1033}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2009}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Rezeption indischer Mainstream-Filme bei deutschen Zuschauern. In Deutschland haben die Filme noch keine lange Tradition. Erst seit 2004 sind Bollywoodfilme hierzulande einem breiten Publikum bekannt geworden. Die Meinungen {\"u}ber die Filme sind gegens{\"a}tzlich, Kritiker empfinden sie als kitschig und qualitativ schlecht produziert. Die Fangemeinde ist begeistert {\"u}ber Form und Inhalt der Filme. Die Bachelorarbeit setzt sich mit den Ursachen dieser Widerspr{\"u}che auseinander und soll einen Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis deutscher Rezipienten f{\"u}r die indische Bollywoodfilme leisten. Es wird untersucht, welche spezifischen Eigenarten einen Hindi-Mainstreamfilm charakterisieren und ihn f{\"u}r ein deutsches Publikum {\"u}ber seine Fangemeinde hinaus interessant machen. In einem Filmvergleich werden {\"A}hnlichkeiten der Dramaturgie und Filmsprache analysiert und Parallelen zu westlichen (Hollywood-) Filmen herausgestellt, die auch ohne spezifische Kenntnis der indischen Kultur f{\"u}r deutsche Zuschauer verst{\"a}ndlich sind.}, subject = {Indien}, language = {de} }