@misc{Bauer2009, author = {Bauer, Antje}, title = {Die Rolle und Funktion der Leitung einer Kindertagesst{\"a}tte im Kontext der neuen Anforderungen an die Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-5582}, year = {2009}, abstract = {Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle und Funktion der Leitung einer Kindertagesst{\"a}tte im Kontext der Zusammenarbeit mit Eltern. Dieser Zusammenarbeit kommt eine immer gr{\"o}ßer werdende Bedeutung zu. Auf Grund des Wandels der Familiensysteme und den neuen Herausforderungen, denen sich Eltern heute gegen{\"u}bersehen, werden den Kindereinrichtungen verst{\"a}rkt begleitende, unterst{\"u}tzende, entlastende, aber auch pr{\"a}ventive Aufgaben {\"u}bertragen. Es ist notwendig sich mit den Auswirkungen dieser Wandlungen auf unsere p{\"a}dagogische Arbeit auseinanderzusetzen. Diese Auseinandersetzung ist ein Ziel dieser Arbeit. Dabei geht es speziell um die Wahrnehmung und Ber{\"u}cksichtigung der unterschiedlichen Bedarfe der Elternund deren Positionierung in dieser Zusammenarbeit. In dieser Arbeit findet eine Auseinandersetzung mit der Forderung nach einer Erziehungspartnerschaft mit Eltern statt. Im weiteren Verlauf r{\"u}ckt die Bedeutung des Konzepts der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit f{\"u}r diese Zusammenarbeit in den Vordergrund und wird anschließend in der Begleitung des {\"U}bergangs des Kindes von der Familie in die Kindertagesst{\"a}tte konkretisiert. Jede Einrichtung hat f{\"u}r die Begleitung dieses {\"U}bergangs ein entsprechendes Aufnahmeverfahren entwickelt. Mit diesem Verfahren und dem darin eingebundenenAufnahmegespr{\"a}ch befasst sich der letzte Abschnitt dieser Arbeit. Es wird hier mit dem Konzept der Lebensweltorientierte Sozialen Arbeitin Zusammenhang gebracht.}, language = {de} }