@masterthesis{Zahn2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zahn, Carsten}, title = {Integration einer BPM-Engine in eine komplexe Gesch{\"a}ftsanwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-36111}, school = {Hochschule Mittweida}, year = {2013}, abstract = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement, auch Business Process Management, ist ein Trend, welcher in der Wirtschaft kaum noch wegzudenken ist. Allerdings hat sich dieser Trend nicht nur in der Wirtschaft entwickelt, sondern auch im IT-Bereich. Dort wurde in den letzten Jahren vermehrt auf gesch{\"a}ftsprozessunterst{\"u}tzender Software, sogenannte Business Process Management Systeme, gesetzt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration solch eines Business Process Management Systems, speziell dessen Business Process Management Engine, in eine komplexe Gesch{\"a}ftsanwendung. Dabei werden Schwerpunkte f{\"u}r die Integration anhand eines Beispiel Business Process Management Systems und einer Beispiel Gesch{\"a}ftsanwendung beschrieben und entsprechende L{\"o}sungen vorgestellt. Außerdem folgt in Einblick in ausgew{\"a}hlte Funktionen eines Business Process Management System.}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} } @misc{Zahn2017, type = {Master Thesis}, author = {Zahn, Carsten}, title = {Anwendung eines strukturierten Regelwerkes zur Entscheidungsfindung im Gesch{\"a}ftsprozess : architektonische und funktionale Betrachtung am Beispiel einer komplexen Gesch{\"a}ftsanwendung mit integrierten BPMS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-86095}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit repr{\"a}sentiert ein Vorgehen f{\"u}r die Realisierung einer Funktionalit{\"a}t, um Gesch{\"a}ftsregeln in strukturierten Regelwerken abzubilden und zentral in einer Gesch{\"a}ftsanwendung anzuwenden. Neben den konventionellen Implementierungsvarianten, ist seit Jahrzehnten auch der Einsatz regelbasierter Systeme ein wichtiges Faktum in der Wirtschaftsinformatik. Diese Vorgehen streben die Entkopplung der Gesch{\"a}ftsregeln aus dem Quellcode der Gesch{\"a}ftsanwendung, deren einheitliche Darstellung in strukturierten Regelwerken sowie deren Verantwortungs{\"u}bertragung an die Fachabteilung an. Die Motivation dieser Masterarbeit ist es, aktuelles und fundiertes Wissen {\"u}ber bestehende, alternative und neue Technologien zur Abbildung und Anwendung von strukturierten Regelwerken in eine Gesch{\"a}ftsanwendung aufzubauen. Mit der Evaluierung dieser Technologien erfolgt die Auswahl eines Werkzeuges oder Standards, zur Vorstellung der Realisierung eines solchen Konzeptes in einer Gesch{\"a}ftsanwendung. Dabei werden Schwerpunkte f{\"u}r die Integration anhand eines strukturierten Regelwerkes und einer ausgew{\"a}hlten Gesch{\"a}ftsanwendung beschrieben und L{\"o}sungen f{\"u}r verschiedene Aspekte dieser Funktonalit{\"a}t vorgestellt.}, subject = {Prozessmanagement}, language = {de} }