@masterthesis{Seitz2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seitz, Matthias}, title = {CSR im deutsche Profifußball}, year = {2018}, abstract = {Die nachfolgende Bachelorarbeit besch{\"a}ftigt sich mit Corporate Social Responsibility (CSR) im deutschen Profifußball. Viele Vereine aus den zwei deutschen Profiligen haben, die sich durch die wachsende Aufmerksamkeit von CSR, bietenden Chancen erkannt und {\"u}bernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Diese sind jedoch unterschiedlich hinsichtlich ihrer Glaubw{\"u}rdigkeit und damit ihres Erfolgs. Daher wurden in dieser Arbeit Erfolgsfaktoren von CSR im deutschen Profifußball untersucht. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Beginnend mit dem theoretischen Teil, geht die Arbeit im zweiten Teil in die Untersuchung eines Praxisbeispiels. In diesem Beispiel wurden die CSR-Managements vom SV Werder Bremen und vom 1. FC N{\"u}rnberg verglichen. Ziel der Arbeit ist die Eruierung von Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren eines professionellen CSR-Managements.}, subject = {Berufsfußball}, language = {de} } @masterthesis{Trabert2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Trabert, Robin}, title = {Corporate Social Responsibility im deutschen Profifußball}, year = {2018}, abstract = {In Deutschland spielen knapp sieben Millionen Menschen selbst Fußball. Es gibt rund 27.000 Fußballvereine und 99 Prozent der Deutschen kennen die Fußball-Bundesliga. Aus diesen Gr{\"u}nden und aufgrund der medialen Pr{\"a}senz des Fußballs in Deutschland ist die gesellschaftliche Verantwortung und Vorbildfunktion des Volkssports Nummer 1, des Fußballs, gestiegen. Nachhaltigkeitsarbeit steht bei vielen großen Unternehmen bereits an der Tagesordnung. Aufgrund der Bekanntheit und des dauerhaften medialen Interesses wird Nachhaltigkeitsarbeit auch im Fußballgesch{\"a}ft immer wichtiger. Von den Vereinen welche sich mittlerweile zu Fußballunternehmen entwickelt haben, wird von der {\"O}ffentlichkeit ein gewisses soziales Engagement beispielsweise im Hinblick auf den Umgang mit der Umwelt erwartet. Seit l{\"a}ngerem besch{\"a}ftigen sich die Vereine aus dem deutschen Profifußball deshalb mit dem Thema CSR. Hiermit wollen die Vereine ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Teil dieser Arbeit ist ein Vergleich von CSR-Maßnahmen der zwei Bundesligisten VfL Wolfsburg und FSV Mainz 05. Hierbei f{\"a}llt auf, dass beide Vereine bereits sehr aktiv im CSR-Bereich t{\"a}tig sind und jeweils f{\"u}nf Projekte vorweisen k{\"o}nnen.}, subject = {Deutschland}, language = {de} }