TY - THES A1 - Schreier, Patricia Andrea T1 - Theorie zur Anpassung der Kreuzfahrtbranche an die Veränderungen innerhalb der Gesellschaft im Hinblick auf den Klimawandel und die Thematik der Nachhaltigkeit T1 - Theory for the modification of the cruising industry to changes in the society in terms of the climate change and the topic of sustainability N2 - Die Kreuzfahrt ist eine Reiseform mit einem stetig wachsenden Marktanteil. Diese bietet vielfältige Angebote und Differenzierungen im Hinblick auf Kundenwünsche. Jedoch ist diese Reiseform starker Kritik ausgesetzt, welcher es sich zu stellen gilt. Ziel der Arbeit ist es eine Theorie aufzustellen, in welcher mögliche nachhaltige Strategien aufgezeigt werden. KW - Tourismusindustrie KW - Kreuzfahrt KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Koob, Jana T1 - Virtuelle Revolution im Reisevertrieb : das Potential von Virtual Reality als emotionales Verkaufsinstrument T1 - Virtual Revolution in the Travel Distribution : the Potential of Virtual Reality as an emotional Sales Tool N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht den aktuellen Einsatz von Virtual Reality im Vertrieb touristischer Dienstleister in Deutschland und trägt Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Technologie zusammen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie das Potential von VR-Datenbrillen bezüglich einer langfristigen Etablierung im deutschen Reisevertrieb zu bewerten ist. Aufgrund des noch geringen Verständnisses dieser erneut aufstrebenden Technologie wer dem dem Leser zunächst theoretische Grundlagen in Verbindung mit der entsprechenden Hardware sowie dem speziellen 360-Grad-Content näher gebracht. Neben literarischen Quellen basieren die Schlussfolgerungen vorwiegend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus im Rahmen dieser Arbeit geführten Experteninterviews. KW - Tourismusindustrie KW - Virtuelle Realität Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Kleine, Julia T1 - Der zunehmende Kreuzfahrttourismus im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Trendreisen T1 - The increasing cruise tourism between the conflicting priorities of sustainability and trend travel N2 - Im Rahmen von touristischen Reisen wird das Bewusstsein der eigenen Verantwortung für die Umwelt immer größer. Der Begriff der Nachhaltigkeit wird u.a. von den Veranstaltern immer häufiger gebraucht. Die vorliegende Arbeit veranschaulicht, dass Kreuzfahrten als Trendreisen immer attraktiver werden. Es wird untersucht, inwieweit ein nachhaltiger Umgang mit der Natur möglich ist bzw. wie sich der Kreuzfahrttourismus auf die Natur auswirkt. KW - Kreuzfahrt KW - Tourismusindustrie KW - Trend Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Seegert, Samantha T1 - „Weg mit der App“ - mobile Applikationen im Tourismus eine Revolution oder Spielerei? : das touristische Potential der Apps anhand von Beispielen und deren Hindernisse und Zukunftsaussichten T1 - Mobile Apps in the Tourism industry - a revolutionary business concept or nice customer gimmick? : the touristic capability of Apps based on examples and their barriers and future prospects N2 - Die Tourismusbranche hat sich in den vergangenen Jahren, beeinflusst vom digitalen Wandel und den neuen Technologien, verändert. Der Megatrend „Apps“ und die mobilen Geräte nehmen ebenso starken Einfluss auf die Branche. Experten rechnen in den nächsten Jahren mit hohen Wachstumszahlen im mobilen Absatz. Diese Bachelorarbeit untersucht das Potential der mobilen Applikationen im touristischen Bereich anhand von Beispielen und erläutert welche Hindernisse die mobilen Applikationen für den Einsatz im Tourismus überwinden müssen. Ferner gibt die Arbeit einen Ausblick über die Technologien der touristischen Zukunft. KW - Tourismusindustrie KW - App KW - Online-Marketing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-65645 ER - TY - THES A1 - Buchwald, Amelie T1 - Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte zur Unterstützung der Marketing-Kommunikation am Beispiel der Konsumgüter- und Tourismusindustrie T1 - Application of mobile devices as support of the marketing communication using the example of consumer goods industry and tourism industry N2 - In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es darum, die Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte zur Unterstützung der Marketing-Kommunikation zu beschreiben. Es wird speziell auf Mobile Marketing Maßnahmen der Konsumgüter- und Tourismusindustrie eingegangen, denn beide schöpfen immer mehr Potenzial aus den kleinen Geräten, um das Marketing durch das Mobile Marketing zu ergänzen. Es werden neue Marketingwelten kreiert, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und dem Kunden einen Nutzen zu bieten. KW - Tourismusindustrie KW - Online-Marketing KW - Mobile Telekommunikation Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-52283 ER - TY - THES A1 - Buhlheller, Nadine T1 - Die Chancen und Risiken für das stationäre Reisebüro und seine Zukunft im Zeitalter des Internets anhand des Fallbeispiels World of TUI Berlin T1 - A study of the opportunities and threats for the stationary travel agency in the age of the Internet based on World of TUI Berlin N2 - Die Entwicklungen des Internets und dessen Ausmaß prägen fast alle Bereiche der Wirtschaft, so auch die Tourismusbranche, die deshalb einen Wandel durchlebt. Insbesondere für stationäre Reisebüros bringen diese Veränderungen erhebliche Auswirkungen mit sich. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt neben der Darlegung der Veränderungen auf den Chancen und Risiken, die sich für stationäre Reisebüros im Zeitalter des Internets ergeben. Zur Ermittlung der Chancen und Risiken wird neben der Sekundärforschung das Fallbeispiel World of TUI Berlin herangezogen. Anhand von Experteninterviews mit Expedienten der World of TUI Berlin werden mögliche und bereits wahrgenommene Umsetzungsversuche der Chancen dargestellt. Darüber hinaus ist es Zielsetzung dieser Arbeit, auf der Basis von Experteninterviews eine mögliche Zukunft von stationären Reisebüros im Zeitalter des Internets darzustellen. KW - Tourismusindustrie KW - Reisebüro Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-51401 ER - TY - THES A1 - Milanez-Schenk, Katharina T1 - Tourismus als Wirtschaftsfaktor Südafrikas T1 - tourism as an economic factor in South Africa N2 - Die folgende Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Stellenwert der Tourismus für ein Land hat und dessen Relevanz für das Wirtschaftseinkommen des entsprechenden Landes. Insbesondere möchte ich erläutern welche Bedeutung der Tourismus für ein Entwicklungsland wie Südafrika hat und ob dieser sogar zur Armutsminderung beitragen kann. Um auf dieses Thema genauer einzugehen werde ich zunächst eine Volks-und Betriebswirtschaftliche Grundlage schaffen und die Bedeutung von Wirtschaftszweigen in Volkswirtschaften in Europa und Entwicklungsländern aufzeigen. Weiterhin werde ich beleuchten welche Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung entstehen. Im nächsten Kapitel gehe ich näher auf die Dienstleistungsbranche Tourismus ein, dessen Wirtschaftliche Bedeutung, aber auch auf die Bedeutung des Tourismus für die Destination. Anschließend befasse ich mich mit der Destination Südafrika und der Bedeutung des Tourismus für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer. Das darauf folgende Kapitel wird die Möglichkeiten und Grenzen des Wachstums von Südafrika aufzeigen. Im Anschluss werde ich durch ein Tourismusmarketing für Südafrika darlegen, welche Möglichkeiten im Tourismus für das Land möglich sind. Abschließend werde ich Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen im Tourismus festlegen die die Gesamtwirtschaft Südafrikas stärken sollen. KW - Südafrika KW - Tourismusindustrie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-44055 ER - TY - THES A1 - Mesilina, Natalia T1 - Guerilla Marketing in der Tourismuswirtschaft am Beispiel der Marke DeinBus.de T1 - Guerilla marketing in the tourism industry using the example of DeinBus.de N2 - Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Guerilla Marketing in der Tourismuswirtschaft auszuarbeiten. Unter Heranziehung marketingwissenschaftlicher Erkenntnisse in Kombination mit drei Praxisbeispielen aus der Touristik soll ermittelt werden, inwiefern touristische Unternehmen im deutschsprachigen Raum Guerilla Marketing nutzen und welches Potenzial es mit sich birgt. Anschließend folgt eine praktische Anwendung des Guerilla Marketings zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Marke DeinBus.de. N2 - The aim of this Bachelor thesis is to work out the success factors and recommendations for effective guerrilla marketing in the tourism industry. By reference to scientific knowledge in combination with three practical examples of the tourism industry, it should be shown how tourism companies in the german-speaking area take advantage of guerilla marketing and which potential it has. Afterwards follows a practical applicati-on of guerilla marketing that should increase awareness of the brand DeinBus.de. KW - Guerilla Marketing KW - Tourismusindustrie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-43073 ER - TY - THES A1 - Hilgers, Kerstin T1 - Der Wachstumsmarkt Kreuzfahrt in Kontinentaleuropa im Differenzierungsdilemma zwischen Quellmarktanforderung, hybridem Zielgruppenverhalten, Preismarketing und geopolitischer Markenverwässerung T1 - The growing market of cruise in Continental Europe in ist dilemma of differentiation between the requirement of the source market, hybrid behaviour of the target audience, price marketing and geopolitical dilution of brands N2 - Diese Arbeit ist eine Analyse der Kreuzfahrtindustrie in Kontinentaleuropa aus sozio-marketingtechnischer Sicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit der aktuellen Situation der Branche, als auch mit zukünftigen Trends. Des Weiteren werden mögliche Szenarien und Geschäftsmodelle für die Kreuzfahrtbranche der kommenden Jahre erarbeitet und differenziert dargestellt. KW - Tourismusindustrie KW - Marketing KW - Kreuzfahrt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-40286 ER - TY - THES A1 - Hofmann, Anne T1 - Untersuchung der Sinnhaftigkeit von Genossenschaftsgründungen im Tourismus am Beispiel der Talsperre Kriebstein T1 - Study of the sense in founding a cooperative in tourism exemplified at the Talsperre Kriebstein N2 - Die Talsperre Kriebstein ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in Mittelsachsen. Tourismus und Marketing haben sich jedoch in den vergangenen Jahren geändert, ohne, dass die Talsperre und ihre touristischen Anlieger sich angepasst haben. Künftig wollen Leistungsträger der Region gemeinsam an der Vermarktung arbeiten. Ist eine Genossenschaft die richtige Rechtsform hierfür? Im deutschen Tourismus ist dies kaum erprobt. Die vorliegende Bachelorarbeit betrachtet damit Neuland für den deutschen Tourismus, der bisher fast ausschließlich von Vereinen dominiert wird. KW - Genossenschaftswesen KW - Tourismusindustrie KW - Kriebstein-Talsperre Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus-39642 ER -