TY - GEN A1 - Zimmer, Christoph T1 - Fernwärmeheizsystemauswahl für das Wohnbauprojekt Freiraum Maxglan T1 - District heating system selection for the projekt Freiraum Maxglan N2 - Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Auswahl eines Fernwärmeanschlusses für ein Wohnbauprojekt und begründet anhand einer Nutzwertanalyse die Entscheidung. Die in der Planungsphase des Projektes angenommenen Betriebskosten, werden mit den nach Fertigstellung tatsächlichen Verbrauchskosten verglichen und geben somit eine Bewertung ab. KW - Wohnungsbau , Fernwärmeversorgung , Nutzwertanalyse Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-68259 ER - TY - THES A1 - Zherko, Katsiaryna T1 - Marketingstrategien auf dem Videospielmarkt T1 - Marketing Strategies in the Videogames Market N2 - In der vorliegenden Arbeit werden der aktuelle Zustand des globalen Videospielmarktes und die Grundlagen desVideospielmarketings beschrieben, sowie die Marketingstrategien von weißrussischen Videospielentwickleranalysiert. Der Autor sammelt die Erfahrungen des realen Videospielentwicklers bei dem Eintritt in den Markt und formuliert Hinweise über das Videospielmarketing für unabhängige Teams, sowie arbeitet Vorschläge aus. KW - Videospielemarkt , Marketingstrategie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-86016 ER - TY - GEN A1 - Zangerl, Adrian T1 - Kostenvergleich von zentraler und dezentraler Architektur einer E-Commerce IT Infrastruktur für das Applikation Management T1 - Cost comparison of centralized and decentralized architecture of an e-commerce IT infrastructure for application management N2 - Diese Diplomarbeit versucht durch einen induktiven Ansatz die Wirtschaftlichkeit von dezentraler sowie zentraler Architektur einer E-Commerce IT Infrastruktur bei der Firma Swarovski zu quantifizieren. Als Basis für die Erhebung der empirischen Einzelbeobachtungen wird ein Experiment mithilfe von hoch frequentierten Prozessen für beide Architekturen herangezogen. Die Resultate der Recherche werden für die Darstellung in ein dafür entwickeltes Bewertungscockpit überführt und mittels einer Nutzwertanalyse gewichtet, interpretiert und ausgewertet. Die Auswertung zielt primär auf einen Kostenvergleich und sollte schlussendlich die kostengünstigere Architektur für das Applikation Management finden. KW - Electronic Commerce Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Xu, Yijia T1 - Wettbewerbsfähigkeit der Marke T1 - Brand Competitiveness N2 - Diese vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel „Wettbewerbsfähigkeit der Marke“ hat sich zum Ziel gesetzt, einen Überblick über Wettbewerbsfähigkeit der Marke vorzustellen und die Gegebenheiten, Probleme und Entwicklung von Wettbewerbsfähigkeit der chineischen Marken zu diskutieren. N2 - This thesis is aim to learn „Brand Competitiveness“ and discuss the situation, problems and development of competitiveness of c hinese brands. KW - Wettbewerbsfähigkeit , Markenpolitik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-68162 ER - TY - THES A1 - Wintermantel, Marie-Luise T1 - EnEV im Wandel - Verschärfung der Energieeinsparverordnung bis 2016 : energetische Sanierung am Beispiel eines Mehrfamilienhauses in Chemnitz T1 - EnEV through the ages - modification of the energy conservation act till 2016 : Energy refurbishment with the example of a multi-family house in Chemnitz N2 - In dieser Arbeit wird die Verschärfung der EnEV von 2002 bis 2016 dargestellt, dabei wird intensiv auf die letzten Veränderungen von 2009 bis 2016 eingegangen, die gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen angeschnitten und Möglichkeiten der Förderung und Beratung erläutert. Anschließend wird am Beispiel eines Referenzobjektes in Chemnitz eine Ist-Analyse durchgeführt, darauf aufbauend ein Vorschlag zur energetischen Sanierung gegeben und diese auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft. KW - Energieeinsparverordnung Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Wilfinger, Helmut T1 - Einfluss relevanter variabler Betriebskosten auf die Wirtschaftlichkeit von Hausmüllverbrennungsanlagen : Fallbeispiel Stadt Graz T1 - Influence of relevant variable operating costs on the economy of domestic waste incineration plants : case study city of Graz N2 - Ziel der Arbeit ist es für die Erzeugung von Fernwärme mittels Hausmüllverbrennung am Fallbeispiel der Stadt Graz den Einfluss variabler Betriebskosten auf die Wirtschaftlichkeit von Rost- und Wirbelschichtkesselanlagen darzustellen. Dafür werden praxisnahe Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen definiert, sowie Anlagendurchsatz, Anlagenverfügbarkeit und Betriebskostensätze ermittelt und damit ein betriebswirtschaftlicher Systemvergleich hergestellt. Auf Basis dieser Erkenntnisse zeigt eine gekürzte Gewinn- und Verlustrechnung die spezifischen Abfallverbrennungskosten der beiden Verbrennungstechnologien unter Berücksichtigung der festgelegten Rahmenbedingungen. N2 - The aim of the work is to show the influence of variable operating costs on the economic viability of grate and fluidised bed boiler plants for the generation of district heating by means of household refuse incineration at the case study of the City of Graz. To this end, practical productivity, economics and profitability ratios are defined, as well as plant throughput, plant availability and operating cost rates are determined and thus a business-oriented system comparison is established. On the basis of these findings, an abridged profit and loss account shows the specific incineration costs of the two combustion technologies, taking into account the established framework conditions. KW - Müllverbrennungsanlage , Variable Kosten , Wirtschaftlichkeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-86802 ER - TY - THES A1 - Weißenfels, Maria T1 - Einführung eines neuen Dokumentenmanagements in der WGF - Wohnungsgesellschaft mbH Frankenberg/Sachsen N2 - Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema Dokumentenmanagement und hierdurch mit einem entscheidenden Hilfsmittel zum Erfolg eines Unternehmens auseinander. Eingeschränkt wird dieser Themenkomplex auf den Bereich der Wohnungswirtschaft und schildert im ersten Teil gesetzliche und branchenspezifische Grundlagen mit besonderem Augenmerk auf die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung. Im weiteren Verlauf erfolgt die Analyse des Dokumentenmanagements am Beispiel der WGF – Wohnungsgesellschaft mbH Frankenberg/Sachsen. Dabei wird hauptsächlich die bisher verwendete Dokumentenmanagementsoftware untersucht und Verbesserungsmöglichkeiten – bezogen auf die benutzten Dokumententypen – aufgezeigt. Im Zuge der Umstellung der WGF auf eine leistungsfähigere Dokumentenmanagementsoftware kristallisieren sich neue Möglichkeiten der Prozessoptimierung heraus. Dies wird am Beispiel der Rechnungsbearbeitung abgebildet. KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Weiskopf, Thomas T1 - Prototypenentwicklung einer vollautomatischen Roboterverpackungsanlage T1 - Prototype development of a fully automated robot packing plant N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Roboter-Zelle für die Lebensmittel-Industrie. Die grundlegende Aufgabe ist es, eine Vielzahl unter-schiedlicher Produkte in Kisten zu verpacken. Die Schwierigkeit liegt darin, dass sowohl die Produkt-Verpackungen als auch die Kisten in unterschiedlichen Größen und Formen vorkommen und mehrere verschiedene Produkte in einer gemeinsamen Verpackung untergebracht werden müssen. Aufgrund der unter-schiedlichen Größen und hohen Verpackungsgeschwindigkeiten ist es nicht möglich eine „herkömmliche“ Maschine zu entwickeln,welche sich automatisch auf die Vielfalt an Verpackungen anpasst. Um die unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen soll ein Verbund aus Maschine und Roboter die nötige Flexibilität schaffen. Ziel des Projektes soll es sein ein Roboterprogramm samt Roboter-Greifsystem zu entwickeln, welches in der Lages ist alle Packungstypen ohne „Werkzeugwechsel“ zu verpacken. KW - Verpackungsmaschine , Automation , Maschinenbau , Herstellungskosten Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Wegscheider, Martin T1 - Photovoltaik : ökonomische Analyse einer Überschusseinspeisung unter Berücksichtigung der Anlagengröße und des Neigungswinkels am Beispiel eines Wohnobjektes in Kärnten N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage mit Überschusseinspeisung am Beispiel eines Wohnobjektes. Dabei werden verschiedenste Ausführungen hinsichtlich ihrer Dimensionierung und ihres Neigungswinkels herangezogen und deren ökonomischen Auswirkungen analysiert. Darüber hinaus werden die Ertragsprognosen und die Eigenverbrauchsanteile berechnet. Mit Hilfe eines geeigneten Rechenverfahrens soll anschließend eine Handlungsempfehlung formuliert werden, ob dieses Investitionsvorhaben als ökonomisch sinnvoll erscheint oder einer Festgeldanlage vorzuziehen ist. KW - Fotovoltaik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-88947 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Robert T1 - Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage und Möglichkeiten der Optimierung N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage und Möglichkeiten der Optimierung. Das Hauptziel ist die wirtschaftliche Situation der Bestandsanlage festzustellen und zu analysieren ob die Wirtschaftlichkeit mit einem stationären Speicher, einer E-Tankstelle oder mittels Infrarotheizung verbessert werden kann. KW - Fotovoltaikanlage , Wirtschaftlichkeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-88988 ER -