TY - THES A1 - Klein, Laura T1 - Potenzialanalyse von Employer Branding Strategien und Active Sourcing im B2B Bereich 2019 T1 - Potential analysis of employer branding strategies and active sourcing in the B2B area N2 - Der Erfolg jedes Unternehmens hängt von seinen Mitarbeitern ab. Klein- und Mittelständische Unternehmen sind Deutschlands Wirtschaftsmotor, trotz dessen teilen alle Betriebe ein Risiko: der in Deutschland herrschende Fachkräftemangel. Dadurch sind die Betroffenen zu einem Umdenken ihrer bisherigen Strategien gezwungen, um sich erfolgreich, positiv von seinen Wettbewerbern abheben zu können. Employer Branding und Active Sourcing dienen dabei als Unterstützung. In der vorliegenden Bachelorarbeit werden sowohl die Prozesse als auch die Erfolgsfaktoren des Employer Branding und Active Sourcing beschrieben, definiert und am Beispiel der VOSS GmbH demonstriert und für das Unternehmen erstellte Handlungsempfehlungen vorgestellt. KW - Unternehmen KW - Mitarbeiter KW - Personalmarketing Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Kräckmann, Benita T1 - Interne Kommunikation in Unternehmen : Entwicklung von Konzepten zur Mitarbeiterbindung und Diskussion der Umsetzbarkeit am Beispiel Mercedes-Benz T1 - Internal communication in companies : developing concepts for employee retention and discussing feasibility at the example Mercedes-Benz N2 - Der demografische Wandel weist ein Gefecht um die besten Talente („War for Talents“) und einen wachsenden Fach- und Führungskräftemangel auf. Vor allem in der Automobilindustrie sind qualifizierte Mitarbeiter, die spezifisches Wissen hinsichtlich der Prozesse im Unternehmen und dessen Produkte besitzen, gefragt. Um Mitarbeiter langfristig an ein Unternehmen zu binden, bedarf es Bindungsmaßnahmen auf psychologischer und emotionaler Ebene, auf die in der vorliegenden Arbeit eingegangen wird. Das Unternehmen Daimler ergreift erfolgreich regelmäßig Maßnahmen, um für aktuelle und potenzielle Mitarbeiter als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. KW - Unternehmen KW - Innerbetriebliche Kommunikation KW - Mitarbeiter KW - Arbeitsmotivation KW - Commitment Y1 - 2019 N1 - Printexemplar Präsenz ER - TY - THES A1 - Fuchs, Linda Katharina T1 - Führung in der hybriden Organisationsform : eine qualitative Untersuchung am Beispiel der Be Think, Solve, Execute GmbH T1 - Leadership in the hybrid organizational form : a qualitative investigation using the example of Be Think, Solve, Execute GmbH N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist, die Führung in einer hybriden Organisationsform zu betrachten und zu analysieren. Dabei wird die Hierarchie als Basis und die Heterarchie sowie das kollegial geführte Unternehmen als Weiterentwicklung erläutert. Anschließend wird das Unternehmen Be Think, Solve, Execute GmbH als Praxisbeispiel herangezogen, um die zuvor theoretisch gewonnen Erkenntnisse praktisch anhand einer qualitativen Befragung zu vergleichen. N2 - The aim of this work is to contemplate and analyse leadership in a hybrid form of organization. Thereby the hierarchy will be explained as a basis and the heterarchy as well as the collegially managed company as a further development. The company Be Think, Solve, Execute GmbH will then be used as a practical example to compare the theoretical findings with a qualitative investigation. KW - Unternehmen KW - Führung KW - Organisationsgestaltung KW - Hybrides Leistungsbündel Y1 - 2019 N1 - Printexemplar Präsenz ER - TY - THES A1 - Lipfert, Lisa T1 - Erfolgreiche Führungskultur einer marktorientierten Unternehmung im Zeitalter der Digitalisierung T1 - Successful leadership culture of a market-oriented enterprise in the age of digitization N2 - Marktorientierte Unternehmungen sehen sich in Zeiten der Digitalisierung stetig wachsenden und zum Teil völlig neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich mit zunehmender Intensität. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage wie in diesem komplexen Umfeld eine erfolgreiche Führungskultur gestaltet werden kann. Es werden verschiedene klassische und moderne Führungsansätze beschrieben und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Kompetenzen eine moderne Führungskraft benötigt. Abschließend werden Gründe und Umsetzungsmöglichkeiten für die Gestaltung der Führungskultur erörtert und Handlungsempfehlungen gegeben. KW - Unternehmen KW - Führungsstil Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Kollofrath, Daniel T1 - Zertifizierung im betrieblichen Umweltmanagement : ökologischer und ökonomischer Nutzen des "EMAS"-Programms T1 - Certification in corporate environmental management : ecological and economical benefits of the "EMAS"-program N2 - Die folgende Arbeit behandelt verschiedene Managementansätze mit besonderer Vertiefung des staatlich unterstützten Umweltmanagementsystems „EMAS“-Programm (Eco-Management and Audit Scheme). Am Beispiel des Metzgereigasthof Rebstock wird der ökologische und ökonomische Nutzen analysiert und eine anschließende Handlungsempfehlung ausgesprochen. KW - Unternehmen KW - Umweltbezogenes Management KW - Zertifizierung Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Leichsenring, Sven T1 - New Leadership : die Diskrepanz zwischen Theorie und Realität moderner Führung in Unternehmen T1 - New Leadership : the discrepancy between the theory and the reality of modern leadership in companies N2 - Dem New Leadership werden im Zuge einer sich verändernden Arbeitswelt, die weitreichend von verknappten Personalmärkten geprägt wird, Bewältigungspotenziale für Unternehmen zugeordnet, diesen Anforderungen zu entsprechen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Risiken von Unternehmen, die nicht an anforderungsgerechte Führung nach dem New Leadership adaptieren. KW - Unternehmen KW - Führung Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Lytovets, Anastasiia T1 - Modernes Unternehmensmanagementsystem unter dem Einfluss von der digitalen Wirtschaft T1 - The modern corporate management system under the influence of digital economy N2 - Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, das Managementsystem als theoretisches und praktisches Vorgehen des Unternehmensmanagements unter den Bedingungen der Bildung der digitalen Wirtschaft zu analysieren. Die Ergebnisse der durchgeführten Forschung und aufgeführten Empfehlungen werden zweckmäßig für die Unternehmen, die die neuen digitalen Geschäftsmodelle aufbauen sowie die neuen Entwicklungsmöglichkeiten für sich eröffnen. In der Bachelorarbeit wird der Begriff „Digitale Wirtschaft“ analysiert. Es wird über die Perspektiven und mögliche Herausforderungen für die Unternehmen diskutiert. KW - Unternehmen KW - Management KW - Digitalisierung KW - Arbeitswelt Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Munz, Felix T1 - Chancen und Risiken einer Etablierung von Kryptowährungen als Zahlungsmittel für Unternehmen T1 - Opportunities and risks of establishing cryptocurrencies as a payment method for companies N2 - kein Abstract vorhanden KW - Unternehmen KW - Zahlungsmittel KW - Virtuelle Währung Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Köhler, Jenny T1 - #EmployeeExperience: der Status mobiler Mitarbeiterkommunikation in Unternehmen : eine empirische Untersuchung auf Basis des Technology Acceptance Model T1 - #EmployeeExperience: the State of Mobile Employee Communication in Companies : an Empirical Study based on the Technology Acceptance Model N2 - "Digital change" and "Industrialization 4.0" are the buzzwords of our time and changing rapidly society and the industry. In order to continue to play a leading role in the respective industry in the future, companies have to accept this development and play an active role in shaping it - involving all employees in this process is the task of corporate communications. But how can internal communicators and Human Resources department managers reach all employees if the majority of employees in industry have no PC workstation and therefore no direct access to the intranet? Since private media consumption has changed considerably in recent years in the direction of mobile networking, this is an opportunity for internal communication to counteract digitization. This paper examines the status of mobile employee communication in a cross-section of German companies and develops implications for the sales and marketing strategy from the results. KW - Unternehmen KW - Innerbetriebliche Kommunikation Y1 - 2018 N1 - Printexemplar Präsenz ER - TY - THES A1 - Kolednjak, Laura Theresa T1 - Blogger Relations als Markenführungstool : eine Analyse der Potenziale und Grenzen in der Unternehmenskommunikation T1 - Blogger Relations as a brand management tool : an analysis of potentials and limits in corporate communications N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Potenzialen und Grenzen von Blogger Relations in der Unternehmenskommunikation. Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden die Grundlagen zum Thema Blog behandelt und anschließend die Begrifflichkeiten Blogger, Influencer und Journalist voneinander abgegrenzt. Darauffolgend wird auf den Begriff Blogger Relations, sowie auf die verschiedenen Möglichkeiten bei der Zusammenarbeit mit Bloggern eingegangen. Im praktischen Teil der Arbeit wird eine SWOTAnalyse durchgeführt, um die Potenziale und Grenzen von Blogger Relations zu analysieren. KW - Unternehmen KW - Kommunikation KW - Blogger Y1 - 2018 ER -