TY - THES A1 - Vu, Duc Minh T1 - Analyse und Interpretation von Strategieentwicklungen, Wirkungsweisen und Risiken erfolgreicher Guerilla-Marketing-Kampagnen der deutschen Fußball-Bundesliga T1 - Analysis and interpretation of strategy developments, operations and risks of successful guerilla-marketing-campaigns of the German Football-Bundesliga N2 - Die alternative Marketingform “Guerilla Marketing” bildet das Gegenstück zum klassischen Marketing und findet in der Sportindustrie ein Spektrum an Anwendungen. Der Fußballsport lebt von speziellen Ereignissen, welche durch verschiedenste Methoden vermittelbar sind. Marketing bedeutet Kommunikation und in dieser Arbeit stellt der Verfasser eine offensive Form von Werbung in den Fokus. KW - Fußballbundesliga KW - Guerilla Marketing Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Theis, Mirielle T1 - Virtualität wird zur Realität : die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikationsinstrumente internationaler Unternehmen T1 - Virtuality becomes reality : effects of the digitization on the communication tools of international companies N2 - Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Identifizierung und Ausarbeitung relevanter Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikationsinstrumente von Unternehmen. Ein besonderer Fokus wurde auf die Termini Digitalisierung, Unternehmenskommunikation und Kommunikationinstrumente gelegt. Mithilfe der Analyse von Fachliteratur und Experteninterviews wird die Fragestellung beantwortet. Hierzu wurden sechs Führungskräfte und Experten aus verschiedenen, internaltionalen Unternehmen befragt. Anschließend wurden die Daten analyisert. Ziel der Auswertung war es die Gemeinsamkeiten in den Aussagen der Befragten in allgemeine Hypothesen zu formulieren. Festzstellen ist, dass die Digitalisierung einen enormen Einfluss auf die Unternehmen und die Unternehmenskommunikation hat und weiterhin haben wird. Organisationen müssen die Zielgruppen gezielter definieren und ihren Service und ihre Produkte darauf spezialisieren. Kommunikationsinstrumente, die von Unternehmen zielgerichtet eingesetzt werden, können einen sehr großen Vorteil für Unternehmen darstellen. N2 - The aim of the presented Bachelor thesis is to identify and elaborate the relevant effects of digitization on communication tools of companies, with focus on terms digitization, communication tools and corporate communication. Based on an analysis of the relevant literature and expert interviews the leading question will be answered. For this purpose six specialists from different international companies were interviewed, with an analysis of the information following. The aim of the evaluation was to find similarities in the statements given by interviewee and put them into a combined hypotheses. To summarize, digitization has large effects on companies and corporate communication. Enterprises must aim to well define their target audience and thus specialize their service and products to it. The communication tools used by these companies can have a great impact on the said companies performance. KW - Unternehmen KW - Kommunikation KW - Digitalisierung Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Punkenhofer, Tanja T1 - Wie und weshalb hat sich die Kommunikation bei Escada zwischen 2008 und 2018 verändert T1 - Why and wherefore the communication at the company Escada has changed between 2008 and 2018? N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage welche Entscheidungen innerhalb der Kommunikationspolitik getroffen werden müssen um das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Neben einem allgemeinen Vorgehen wird das Textillabel Escada genauer betrachtet. Eine erstellte SWOT-Analyse sowie eine genaue Zielgruppendefinition zeigen welche Position das Unternehmen zum momentanen Zeitpunkt hat. Aus den aktuellen Trends ableitend, zeigt diese Arbeit einen möglichen Weg für die Zukunft Escadas auf. Durch eine Analyse der Online-Kampagnen wird die Präsenz und Darstellung auf den Online-Kanälen genauer beschrieben. In weiterer Folge geben Expertenbefragungen Aufschluss über deren Meinungen zu der gewünschten Zielgruppe aber auch der internen sowie externen Kommunikation. KW - Unternehmen KW - Kommunikationspolitik Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Paul, Yannick T1 - Live-Kommunikation im Marketing-Mix : Stellenwert und Chancen für die Reputation von Unternehmen T1 - Live Communication in the Marketing Mix : value and chances for the reputation of businesses N2 - Ziel dieser Forschung ist es, einen Leitfaden für Live-Kommunikation zu erstellen mit besonderen Augenmerk auf die Reputation von Unternehmen. Dazu wurde folgende Forschungsfrage gestellt: Wie muss Live-Kommunikation gestaltet und angewandt werden, um sich effektiv und positiv auf die Reputation von Unternehmen auszuwirken? Weiterhin wurde auch auf die Rolle von digitalen Medien im Zusammenhang mit Live-Kommunikation und Unternehmens-Reputation eingegangen. Zum Beantworten der Forschungsfrage wurden Interviews mit Experten durchgeführt. Die Befragung erfolgte durch ein Leitfadeninterview. Diese Interviews wurden ausgewertet und mit der theoretischen Forschung verglichen. Die Ergebnisse der Forschung ergaben, dass gut geplante Live-Kommunikation großen Einfluss auf die Reputation eines Unternehmens nehmen kann. Diese Bachelorarbeit richtet sich an Personen, die im Bereich der Live-Kommunikation arbeiten, und Unternehmen, die eine gute Grundlage zur erfolgreichen Umsetzung von Live-Kommunikation brauchen. KW - Marketing-Mix KW - Kommunikation Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Levacher, Ann-Christin T1 - Die Rolle von Snapchat und Instagram im Marketing-Mix : eine qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel der Bundeswehr T1 - The importance of Snapchat and Instagram in the Marketing-Mix : a qualitative content analysis using the example of the Bundeswehr N2 - In der Bachelorarbeit will die Verfasserin zwei Fotoplattformen auf grundlegende Eigenschaften hin vergleichen. Hierfür wird als Vorzeigebeispiel die Bundeswehr-Präsenz auf Snapchat und Instagram untersucht. Snapchat und Instagram sind beides Plattformen, welche immer beliebter werden und sowohl von Einzelpersonen als auch von Unternehmen und Organisationen immer mehr genutzt werden. Welche Beiträge dort für den Marketing-Mix der Bundeswehr eine Rolle spielen, wird in der Arbeit diskutiert. Des Weiteren ist es Teil der Untersuchung, mit Hilfe der selber aufgesetzten Umfrage herauszufinden, inwiefern sich beide Plattformen etabliert haben und präsent sind. Methodisch wird die Arbeit durch ein Interview ergänzt, in dem ein Soldat zur Social Media Präsenz der Bundeswehr Stellung bezieht. KW - Marketing-Mix KW - Snapchat KW - Instagram Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Hübner, Anna T1 - Ambush Marketing bei Sportgroßveranstaltungen : am Beispiel der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 T1 - Ambush Marketing at major sport events : at the example of the FIFA soccer world cup 2018 N2 - Aufgrund der Reizüberflutung von Rezipienten verliert die klassische Werbung immer mehr an Wirkung. Die Unternehmen nutzten vermehrt kommunikative Maßnahmen um die Zielgruppen in freizeitorientierten, angenehmen Situationen anzusprechen. Eine Möglichkeit stellt das Sponsoring von Sportveranstaltungen dar. Wegen des großen Erfolgs von solchen Engagements möchten immer mehr Unternehmen diese Kommunikationsform für sich nutzten, wobei es oftmals nur eine beschränkte Anzahl an möglichen Sponsoren gibt. Als Alternative bedienen sich immer mehr Unternehmen dem Ambush Marketing. Somit verwenden sie den sportlichen Großevent in der gleichen Art und Weise wie ein offizieller Sponsor auch. Allerdings erbringen Ambusher keinen Beitrag zur Durchführung der Veranstaltung im Vergleich zu offiziellen Partnern. Da besonders große internationale Sportveranstaltungen ein sehr hohes Marketingpotential bieten, wird in der vorliegenden Arbeit das Ambush Marketing bei der bevorstehen FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland betrachtet. Ziel ist es mögliche Ambush-Aktionen und praktikable Schutzmaßnahmen zu erarbeiten. KW - Sportveranstaltung KW - Großveranstaltung KW - Ambush Marketing Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Guttleber, Stefanie Isabell T1 - Virtual Reality als Marketinginstrument im Tourismus : ein Vergleich der Umsetzung anhand der Marriott Hotelkette und der Lufthansa Group T1 - Virtual reality as a marketing tool in the tourism industry : a comparison of the implementation process at the example of the hotel chain "Marriott" and the "Lufthansa Group" N2 - Die Bachelorarbeit „Virtual Reality als Marketinginstrument im Tourismus : ein Vergleich der Umsetzung anhand der Marriott Hotelkette und der Lufthansa Group“ von Stefanie Isabell Guttleber erscheint 2018 im Rahmen des Studiums Business Management – Tourismus, Hotel, Event Management an der Hochschule Mittweida und umfasst 50 Seiten. Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand und die Entwicklung von Virtual Reality als Marketinginstrument im Tourismus, die Umsetzung anhand der Beispiele der Lufthansa Group sowie der Marriott Hotelkette sowie die Einschätzung der Kunden in wie weit sich Virtual Reality bereits etabliert hat und was die Kunden darüber denken. KW - Tourismus KW - Marketinginstrument KW - Virtuelle Realität Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-102324 ER - TY - THES A1 - Cacic, Tina T1 - Entwicklung eines Konzepts für das internationale Social-Media-Management der Deutschen Börse T1 - Development of a conception for the international social media management of Deutsche Börse N2 - Die vorliegende Arbeit thematisiert die Relevanz eines Social-Media-Managements im Zusammenhang mit einem erfolgreichen Corporate Brand Management sowie dessen mögliche Gestaltung im Aktien- und Börsengeschäft. Ziel der Arbeit ist es, in Form von einer Kommunikationskonzeption Operationalisierungsmöglichekeiten für die Deutsche Börse und davon abgeleitet für die Branche des Aktien- und Börsengeschäfts herauszuarbeiten. Um ein grundlegendes und für diese Arbeit gültiges Verständnis zu schaffen, werden zunächst die theoretischen Forschungsbereiche Corporate Brand Management und Social-Media-Management untersucht. Des Weiteren folgen die Darlegung des Aktien- und Börsengeschäfts und die Vorstellung der Deutschen Börse. Die eigenständige Entwicklung einer Kommunikationskonzeption bildet den praktischen Rahmen dieser Arbeit und umfasst die Analyse, Strategie, Taktik und Kontrolle. Daraus werden Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Management im Aktien- und Börsengeschäft abgeleitet. KW - Social Media KW - Management KW - Deutsche Börse AG KW - Kommunikationsstrategie Y1 - 2018 ER -