TY - THES A1 - Thyselius, Simon Maximilian T1 - Stationärer vs. Online Handel : Zusammenspiel von stationärem und online Handel am Beispiel von Hugo Boss T1 - Sationary vs. Online commerce : interplay of stationary and online commerce using the example of Hugo Boss N2 - Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des stationären und des online Handels, genauer gesagt, betrachtet Sie das Zusammenspiel zwischen den beiden Vertriebskanälen. Die Arbeit zielt auf die Beantwortung der Frage ab, in wie fern der stationäre Handel noch eine Zukunft hat und welche Rolle Multi-Channel-Lösungen hierbei spielen, um diesem Szenario entgegen zu wirken. Untersucht wird hierbei unter anderem am Beispiel von Hugo Boss. Um die Beantwortung der Forschungsfrage zu unterstützen, wurde eine Umfrage erstellt und analysiert. Letztlich, wird unter Beachtung von Handlungsempfehlungen zu dem Schluss gekommen, dass die Zukunft des Einzelhandels im Premium-Segment vorerst beständigt ist. KW - Stationärer Handel KW - Electronic Commerce KW - Einzelhandel Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Specht, Dominik T1 - Der Point of Sale als Marken- und Erlebniswelt : Analyse zum Trend der Emotionalisierung im Verkaufsraum als Instrument zur Markenloyalisierung potentieller Kunden T1 - The point of sale as a world of brand and experience : analysis of the trend of emotionalisation in showrooms as a tool to increase potential customers´ brand loyalty N2 - Die unten ausgeführte Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Point of Sale. In diesem Zusammenhang konzentriert sich die Ausführung vor allem im empirischen Teil im Wesentlichen auf den direkten Absatz. Dabei wird vorrangig die Filialstruktur be-handelt, da sich der Fokus der Arbeit und der damit beinhalteten Thematik auf die Emotionalisierung konzentriert und der direkte Absatz bedeutend höheres Potential für eine emotionale Umsetzung markenkommunikativer Maßnahmen und Verhaltens bereithält. Da der Umfang der Thesis begrenzt ist würde eine Analyse des internationalen Absatzes der beiden Markenperformances im empirischen Teil den Rahmen der Arbeit sprengen weshalb sich die Analyse auf den nationalen Markt beschränkt. KW - Point of sale KW - Markenpolitik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-65658 ER - TY - THES A1 - Hennig, Heidi T1 - Digitale Transformation im Einzelhandel : kritische Erfolgsfaktoren für die strategische Ausrichtung der Geschäftsmodelle von Unternehmen der Branche im Kontext des Digitalisierungsprozesses T1 - Digital Transformation at Retail : critical Success Factors for the Strategic Focus of the Business Models of Offline Retailers in Context of Digital Processes N2 - nicht vorhanden KW - Deutschland , Einzelhandel , Digitalisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-95105 ER - TY - THES T1 - Shopper Marketing N2 - In der vorliegenden Arbeit wird auf das Thema Shopper Marketing innerhalb und außerhalb des POS eingegangen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen im Hinblick auf Trendmarketing, Verkaufsförderung, Erlebnismarketing und E-Commerce herausgearbeitet. Anschließend wird anhand eines Praxisbeispiels die Umsetzung einer 360°-Shopper-Aktivierung dargestellt. Es erfolgt eine Analyse der verwendeten Kommunikationsmaßnahmen in Anlehnung an die theoriebezogenen Erkenntnisse. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Shopper Marketings gegeben. KW - Marketing , Point of sale Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Paul, Katharina T1 - Potentialanalyse einer neuen Fachmesse am Beispiel der internationalen Fachmesse „Metallbaukongress - Bauen mit Metall“ der Nürnberg Messe GmbH T1 - Analysis of the potential in establishing the „Metallbaukongress - Bauen mit Metall” trade fair at NürnbergMesse GmbH N2 - Diese Bachelorarbeit widmet sich der Potentialuntersuchung einer erstmalig am Standort der NürnbergMesse durchgeführten Fachmesse „Bauen mit Metall“. Dazu wird die NürnbergMesse und das Konzept ausführlich vorgestellt und verschiedene Analysen zur Ableitung genereller Aussagen über die Erfolgs- und Potentialchancen der Veranstaltung durchgeführt. Ein vorangehender theoretischer Teil widmet sich dabei dem Marketinginstrument Messe und gibt dem Leser einen ausführlichen Einblick in den momentanen Stand des deutschen Messewesens sowie dessen Zukunftsaussichten. KW - Messe , Produktmarketing , Messeveranstalter Y1 - 2014 N1 - Sperrvermerk aufghoben am 19.01.2016 ER - TY - THES A1 - Felle, Vanessa T1 - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den stationären Modehandel : eine kritische Analyse am Beispiel der Marke H&M T1 - Opportunities and risks of digitization for stationary fashion retail : an analysis using the example of the H&M brand N2 - Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Handel in der Modebranche. Es wird erörtert, wie sich der Handel entwickelt und welchen Chancen und Risiken der stationäre Modehandel durch die Digitalisierung ausgesetzt ist. Die Betrachtung des Praxisbeispiels, des Unternehmens H&M, trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei. Ziel ist es, die Digitalisierung als Chance oder Risiko für den stationären Handel zu identifizieren. KW - Modebranche KW - Stationärer Handel KW - Digitalisierung Y1 - 2019 ER -