Optimierung einer werksinternen Kläranlage in der milchverarbeitenden Industrie
Optimization of an internal wastewater treatment plant in the dairy processing industry
- Kläranlagen sollten nach Möglichkeit dem neusten Stand der Technik entsprechen, um die Betriebskosten so gering wie möglich zu halten. Bei älteren Kläranlagen besteht neben der Erneuerung die Möglichkeit, den Prozess der Abwasserbehandlung durch bestimmte Verfahren der Vor- bzw. Nachbehandlung zu ergänzen. Dies kann zu einer besseren Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit führen. In dieser Arbeit wurde die Optimierung der werksinternen Kläranlage der Molkerei Hainichen-Freiberg GmbH & Co. KG mithilfe einer vorgeschalteten Druckentspannungsflotationsanlage untersucht. Durch die Flotation werden suspendierte Stoffe im Abwasser abgeschieden. Die Reduktionsraten hinsichtlich des chemischen Sauerstoffbedarfs, des Gesamtstickstoffs und des Gesamtphosphats wurden bei verschiedenen Flock- und Fällmitteldosierungen ermittelt. Anschließend wurden die einzelnen Varianten hinsichtlich der Optimierung der werksinternen Kläranlage und der Wirtschaftlichkeit auf die spezifische Abwassermenge der Molkerei Hainichen-Freiberg GmbH & Co. KG beurteilt. Eine Optimierung führt einerseits zu einer besseren Wirtschaftlichkeit der Anlage, andererseits kann der Prozess der Abwasserbehandlung nachhaltiger gestaltet werden, beispielsweise durch ein anaerobes Verfahren bei dem Biogas erzeugt wird.
Author: | Paul Leuthold |
---|---|
Advisor: | Tanja Lantzsch, Rene Kretschmer |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2022/08/25 |
GND Keyword: | Milchverarbeitung; Molkerei; Kläranlage; Abwasserreinigung |
Note: | Printexemplar Präsenzbestand |
Institutes: | Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften |
DDC classes: | 628.3 Kläranlage, Abwasserreinigung |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |